Fast die Hälfte der Deutschen verlässt sich auf die gesetzliche Rente, während viele die Idee einer "Aktienrente" unterstützen.
Staatliche Rente als wichtigster Baustein für die Altersvorsorge in Deutschland
Laut einer Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) verlassen sich fast die Hälfte der Menschen in Deutschland bei der Altersvorsorge trotz aller Probleme der Rentenversicherung auf den Staat. Die gesetzliche Rente oder Pension ist für 46 Prozent der wichtigste Baustein für ihr Auskommen im Alter.
Dies gilt insbesondere für die Altersgruppe ab 60 Jahren (63 Prozent), aber auch bei den 16- bis 29-Jährigen antworteten vier von zehn Befragten entsprechend (44 Prozent).
Insgesamt haben im April/Mai dieses Jahres 1.316 Personen ab 16 Jahren an der Umfrage teilgenommen. Fast zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) sind der Meinung, dass in erster Linie der Staat für die finanzielle Versorgung der Bürger im Alter verantwortlich ist.
Mehr Aktien für bessere Rente
Zugleich gibt es große Sympathien für die Idee einer «Aktienrente», wie sie auf FDP-Vorschlag der gescheiterten Ampel-Regierung vorschwebte: Milliarden sollten am Kapitalmarkt angelegt werden, um mit den Erträgen den in den kommenden Jahren erwarteten starken Anstieg der Rentenbeiträge abzumildern.
Diesen Vorschlag, durch den Aufbau eines Kapitalstocks – auch «Generationenkapital» genannt – die Finanzierungsbasis der gesetzlichen Rentenversicherung zu verbreitern, befürwortet knapp die Hälfte der Befragten(45 Prozent). Fast genauso viele (42 Prozent) gaben jedoch an, das nicht beurteilen zu können. Dies zeige, «dass der Vorschlag vielen Menschen nochunbekannt sein dürfte», so die Schlussfolgerung des Bankenverbandes.
Oft Wissenslücken bei Finanzthemen
Insgesamt fühlen sich 44 Prozent der Befragten nicht ausreichend über Finanzen und Altersvorsorge informiert. Besonders stark ausgeprägt ist der Wunsch nach mehr Informationen zu diesen Themen bei den 16- bis 29-Jährigen (62 Prozent). In dieser Altersgruppe ist mit 81 Prozent auch der Anteil derjenigen am größten, die das deutsche Rentensystem «sehr kompliziert und undurchsichtig» finden.