Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Neuer Umfrage-Schock: AfD boomt – Schwarz-Grün wackelt!

Politisches Beben kurz vor der Wahl! Während die AfD stark zulegt, verliert die Union an Boden. Schwarz-Grün droht zu scheitern – und eine neue GroKo scheint unausweichlich. Welche Partei jetzt zittern muss und wie sich die Umfragen verschieben – alle Details!

Artikel hören

Foto: Depositphotos

Die Bundestagswahl rückt näher und aktuelle Umfragen deuten auf massive Verschiebungen hin. Während CDU und SPD zittern, könnte die AfD ihre Sitze verdoppeln. Droht Deutschland eine politische Erdbeben-Wahl?

Union verliert, AfD legt kräftig zu

Die neueste Forsa-Umfrage zeigt deutliche Veränderungen in der politischen Landschaft. Die Union kommt aktuell auf 28 Prozent, verliert aber im Vergleich zur Vorwoche an Zustimmung. Besonders brisant: Die AfD legt weiter zu und erreicht mit 20 Prozent fast doppelt so viele Stimmen wie bei der letzten Bundestagswahl.

Basler Ballert – Der Podcast powered by Newsflash24.de

Mario Basler und David Odonkor reden Tacheles – von Cottbus bis Borussia Dortmund

SPD und FDP im freien Fall

Für die SPD sieht es düster aus. Mit nur noch 16 Prozent würde sie fast die Hälfte ihrer Sitze verlieren. Auch die FDP steht vor dem politischen Aus: Sie liegt bei nur 4 Prozent und wäre nicht mehr im Bundestag vertreten. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) scheitert ebenfalls an der Fünf-Prozent-Hürde, könnte aber bei einer Trendwende noch Einfluss auf die Koalitionsbildung nehmen.

Droht eine neue GroKo?

Laut aktuellen Berechnungen käme eine Große Koalition aus Union und SPD auf 330 Mandate und hätte damit eine knappe Mehrheit. Ein Bündnis aus CDU/CSU und Grünen könnte mit 323 Sitzen regieren, wäre aber äußerst instabil. Besonders heikel: Sollte das BSW doch noch in den Bundestag einziehen, wäre Schwarz-Grün nicht mehr möglich.

Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel

Geiseln in humanitärer Zone? Menschenverachtender geht es nimmer.

Mehrheit für Union und AfD – doch Merz blockt

Rechnerisch wäre die stärkste Koalition eine Allianz zwischen Union und AfD. Mit 360 Sitzen hätten sie eine komfortable Mehrheit. Doch CDU-Chef Friedrich Merz und andere Parteigrößen haben eine Zusammenarbeit mit der AfD mehrfach ausgeschlossen. Damit bleibt eine Neuauflage der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD das wahrscheinlichste Szenario – auch wenn sie für viele Wähler nicht besonders attraktiv ist.

TS
Quellen: n-tv.de