Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Öffentlicher Dienst wächst auf 5,4 Millionen Beschäftigte

Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst – vor allem in Bildung und Betreuung. Besonders Schulen und Kitas stocken massiv Personal auf.

Die meisten Menschen im Öffentlichen Dienst sind an Schulen beschäftigt. (Symbolbild)
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts waren im Jahr 2024 rund 5,4 Millionen Menschen in Deutschland im öffentlichen Dienst beschäftigt. Dies entspricht einem Anstieg von 95.900 Beschäftigten (1,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr.

2024 arbeiteten knapp 12 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Besonders bei den Schulen, Hochschulen und Kindertageseinrichtungen gab es laut den Statistikern hohe Zuwächse. Die Daten beziehen sich auf den Stichtag 30. Juni 2024.

Mehr eine Million Beschäftigte an Schulen

Die meisten Menschen – mehr als eine Million – waren an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen beschäftigt. Bis Mitte 2024 stieg die Zahl der Beschäftigten dort innerhalb eines Jahres um 19.500 oder 1,9 Prozent. Von ihnen waren 354.800 Angestellte (plus 0,9 Prozent) und 693.200 Beamtinnen und Beamte (plus 2,4 Prozent).

Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in 15 Jahren mehr als verdoppelt

Auch in kommunalen Kindertageseinrichtungen stieg die Anzahl der Mitarbeiter: Mitte 2024 waren dort 289.900 Personen beschäftigt, was einem Zuwachs von 11.000 (plus 4,0 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Langfristig gesehen hat sich die Anzahl der Erzieherinnen und Erzieher von 2009 bis 2024 mehr als verdoppelt, so die Statistiker.

Innerhalb eines Jahres erhöhte sich die Anzahl der Mitarbeiter an Hochschulen einschließlich Hochschulkliniken um etwa 14.200 Personen (plus 2,3 Prozent). Am 30. Juni 2024 waren insgesamt 636.100 Personen im Hochschulbereich beschäftigt, was einem Anstieg von rund 41 Prozent gegenüber 15 Jahren zuvor entspricht.

dpa