Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Steinmeier für Widerspruchslösung bei Organspende

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier plädiert für eine Reform der Organspende-Regelung in Deutschland – und äußert sich dabei auch privat.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spendete seiner Frau im Jahr 2010 eine Niere. (Archivbild)
Foto: Britta Pedersen/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht sich für eine Widerspruchslösung bei der Organspende aus – und erzählt gemeinsam mit seiner Frau eine persönliche Geschichte. Es sei «ein Widerspruch, wenn wir die Widerspruchslösung im eigenen Land ablehnen und zugleich die Organe aus den anderen Ländern gerne annehmen. Wir begreifen uns als verantwortungsbewusste, mündige Bürger, deshalb können wir uns auch abverlangen, eine Entscheidung zu treffen», sagte Steinmeier dem Magazin «Bunte» in einem gemeinsamen Interview mit seiner Frau Elke Büdenbender.

Bisher konnte man die Menschen in Deutschland nicht ausreichend überzeugen, sich für oder gegen eine Organspende auszusprechen, so der Bundespräsident. Zur gleichen Zeit profitiere man jedoch durch den Eurotransplant-Verbund von der deutlich höheren Spendenbereitschaft im europäischen Ausland.

Steinmeier: Spende muss freiwillig bleiben

Man wolle niemanden zur Organspende nach dem Tod zwingen, «sie ist freiwillig und muss freiwillig bleiben». Jährlich stürben jedoch viele Menschen, «die nicht sterben müssten, wenn Organe zur Verfügung stünden», sagte Steinmeier.

Zurzeit sind Organentnahmen in Deutschland nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Im Gegensatz dazu gilt in einigen Ländern die Widerspruchslösung: Die Organspende nach dem Tod ist erlaubt, wenn man zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. Ein erster Versuch für eine Widerspruchslösung ist im Jahr 2020 im Bundestag gescheitert.

Büdenbender: Niere meines Mannes ist Teil von mir

Büdenbender zufolge zögern viele Menschen, sich «mit der eigenen Endlichkeit zu befassen und schieben deshalb eine Entscheidung über Organspenden hinaus». Sie könne das gut nachvollziehen. 2010 spendete der Bundespräsident seiner Frau eine Niere. Bei der Geburt der Tochter Merit im Jahr 1996 hatte Büdenbender einen Totalausfall der Nieren erlitten, 14 Jahre danach wurde eine Transplantation notwendig, wie das Paar erzählte.

«Als Betroffene kann ich sagen: Die Spende hat mir ein Leben geschenkt. Ich denke, dass man durch Aufklärungsgespräche überzeugen kann», sagte die Richterin und First Lady. Schon direkt nach der Geburt der Tochter sei für ihren Ehemann klar gewesen, dass er seine Niere spenden wolle. Heute sei das Organ ihres Mannes «ein Teil von mir».

dpa