Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

UN: Fast 70 Prozent des Gazastreifens unter Befehl Israels

Israels Verteidigungsminister spricht von eroberten Gebieten, die als «Sicherheitszonen» dienen sollen. UN-Chef Guterres ist besorgt. In Israel mehren sich Forderungen nach einem Ende des Kriegs.

Israels Armee hat umfangreiche Gebiete in Gaza erobert. (Archivbild)
Foto: Leo Correa/AP/dpa

Anderthalb Jahre nach Beginn des Kriegs im Gazastreifen stehen rund zwei Drittel des abgeriegelten Küstengebiets nach UN-Angaben unter Israels Evakuierungsbefehl oder werden von der Armee als Sperrzone betrachtet. Das gelte für fast 70 Prozent des Gazastreifens, schrieb UN-Generalsekretär António Guterres auf der Plattform X. «Ich bin sehr besorgt, da die (humanitäre) Hilfe weiterhin blockiert wird, mit verheerenden Folgen.» 

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hatte Anfang des Monats angekündigt, die Armee werde große Gebiete im Gazastreifen erobern. Sie sollen als israelisch kontrollierte «Sicherheitszonen» dienen. Inzwischen hätten Israels Truppen etwa ein Drittel des abgeriegelten Gazastreifens eingenommen und die dortigen Bewohner vertrieben, berichtete das «Wall Street Journal». Diese Strategie unterscheide sich von der zu Beginn des Kriegs, als Israel Truppen von Ort zu Ort verlegte und erklärte, es werde kein Gebiet besetzt.

Immer häufigere Evakuierungsbefehle

Laut den Vereinten Nationen wurden zwischen dem 18. März und dem 8. April allein fast 400.000 Palästinenser innerhalb des Küstenstreifens vertrieben. Insgesamt leben in dem dicht besiedelten Gebiet am Mittelmeer mehr als zwei Millionen Menschen. Das UN-Menschenrechtsbüro hat kürzlich beklagt, dass die immer häufigeren Evakuierungsbefehle dazu geführt haben, dass die Palästinenser gewaltsam in immer kleiner werdende Gebiete gedrängt werden, in denen sie kaum oder gar keinen Zugang zu Wasser, Nahrung und Unterkünften haben.

Israel hat gedroht, die eroberten Gebiete für eine unbestimmte Zeit unter eigener Kontrolle zu behalten, um die islamistische Hamas dazu zu zwingen, nachzugeben. Die Hamas soll die verbleibenden 24 Geiseln freilassen, von denen angenommen wird, dass sie noch am Leben sind, und die Leichen von 35 anderen entführten Israelis übergeben. Alle wurden bei dem Terrorangriff der Hamas und anderer islamistischer Extremisten im Süden Israels am 7. Oktober 2023 nach Gaza verschleppt.

Netanjahu droht Hamas weitere Schläge an 

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte während eines Besuchs bei israelischen Soldaten im Norden Gazas, dass die Hamas immer mehr Schläge einstecken müsse. Er wurde von Katz und Generalstabschef Ejal Zamir begleitet. Katz habe gedroht: „Je länger die Hamas sich weigere, die Geiseln freizulassen, desto heftiger würden die Schläge.“

Die Hamas überdenke derzeit einen Vorschlag der ägyptischen Vermittler zur Freilassung von bis zu elf der 24 Geiseln sowie der Leichen mehrerer weiterer Entführter im Gegenzug für eine neue Waffenruhe von bis zu 70 Tagen, zitierte das «Wall Street Journal» ägyptische Beamte. Der Vorschlag beinhaltet auch die Forderung, dass die Hamas ihre Waffen abgibt, was die Terrororganisation zurückwies.

Netanjahu drängt darauf, ein Abkommen zu schließen, das die Freilassung der Geiseln vorsieht, aber es Israel ermöglicht, den Krieg fortzusetzen, bis die Hamas vollständig besiegt ist oder freiwillig die Waffen niederlegt. Die Islamisten sind jedoch nur bereit, die Entführten freizulassen, wenn Israel einer Beendigung des Krieges zustimmt.

Ex-Soldaten fordern Vorrang der Geiseln 

In Israel mehren sich derzeit Stimmen selbst aus den Reihen der Armee, die Kritik am Vorgehen der Streitkräfte im Gazastreifen äußern, die Prioritäten der Regierung Netanjahus hinterfragen und sogar ein Ende des Kriegs fordern. 472 Ex-Soldaten aus Spezialeinheiten, darunter aktive Reservisten, hätten einen Brief unterzeichnet, in dem sie dazu aufrufen, der Freilassung der Geiseln Vorrang vor der Weiterführung des Kriegs zu geben, meldete die israelische Zeitung «Haaretz». Darin heißt es: «Die Freilassung der Geiseln ist heute das wichtigste moralische Gebot und hat Vorrang vor allen anderen Zielen.» 

Widerstand auch von Künstlern und Architekten

Laut der «Times of Israel» sprachen sich auch etwa 1.700 Künstler und Kulturschaffende für einen sofortigen Stopp der Kämpfe und die Freilassung der Geiseln aus. In einem Schreiben der Gruppe hieß es demnach, der Gaza-Krieg diene politischen Interessen, bringe Geiseln und Soldaten in Gefahr und führe zu Leid und Tausenden Opfern auf beiden Seiten. Auch 350 israelische Autoren und Autorinnen forderten demnach ein Ende des Kriegs.

Etwa 600 Architekten, Ingenieure und Stadtplaner haben sich laut Zeitungsbericht in einem weiteren Schreiben der Forderung nach Freilassung der Geiseln angeschlossen, selbst wenn dies das Ende des Krieges bedeuten sollte. Medienberichten zufolge verweigern immer mehr Reservisten die Rückkehr zu den Kämpfen, da sie mit dem Vorgehen der Armee nicht einverstanden sind und eine israelische Wiederbesetzung des Gazastreifens befürchten.

Netanjahus rechtsextreme Koalitionspartner fordern seit längerem eine Wiederbesiedlung des Küstenstreifens, aus dem Israel sich vor 20 Jahren zurückgezogen hat. US-Präsident Donald Trump als Netanjahus wichtigster Verbündeter sagte kürzlich, Israel hätte das «unglaublich wichtige Stück Grundbesitz» – wie er das Kriegsgebiet bezeichnet – nicht aufgeben sollen.

dpa