Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

US-Richterin stoppt Musks Zugriff auf sensible Bürgerdaten

Sozialversicherungsnummern, Krankenakten, Bankdaten: Unter dem Vorwand der Modernisierung greift Elon Musk nach sehr persönlichen Informationen. Eine Richterin blockiert das Vorhaben.

Die Rolle von Elon Musk in der US-Regierung wirft viele Fragen auf. (Archivbild)
Foto: Jose Luis Magana/AP/dpa

Eine US-Richterin in Baltimore hat Tech-Milliardär Elon Musk und seinem Kostensenkungs-Gremium Doge vorläufig den Zugriff auf sensible Daten der Sozialversicherungsbehörde untersagt. Das Gremium habe unter fadenscheinigen Vorwänden «uneingeschränkten Zugang» zu «persönlichen und privaten Informationen von Millionen Amerikanern» erhalten, begründete Richterin Ellen Lipton Hollander ihre einstweilige Verfügung. Es gehe etwa um Sozialversicherungsnummern, Krankenakten, Führerscheindaten, Bank- und Kreditkarteninformationen sowie Steuerunterlagen.

Grundlage «kaum mehr als ein Verdacht»

Die von Musk und seinem Team erhobenen Vorwürfe einer «Betrugs-Epidemie» basierten laut der Richterin auf «kaum mehr als einem Verdacht». Die Nachforschungen des Gremiums glichen dem Versuch, «die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen» zu finden – ohne zu wissen, ob sich die Nadel überhaupt darin befinde.

Die einstweilige Verfügung verbietet Musk, der zur Doge-Chefin ernannten Amy Gleason sowie anderen Doge-Mitarbeitern den Zugriff auf personenbezogene Daten und fordert sie auf, bereits erhaltene, nicht anonymisierte Informationen zu löschen. Sie dürfen auch keine Software in der Behörde installieren, IT-Systeme verändern oder Code einsehen. Allerdings können sie unter bestimmten Bedingungen anonymisierte Daten erhalten, wenn die verantwortlichen Mitarbeiter zuvor die erforderliche Sicherheitsschulung absolvieren.

«Versuch, Fliege mit Vorschlaghammer zu erschlagen»

Trump wird die Staatsausgaben drastisch reduzieren und hat Musk mit der Umsetzung beauftragt. Der Milliardär treibt den Umbau des Staatsapparats mit dem an das Weiße Haus angeschlossenen Department of Government Efficiency (Doge) voran. Dem US-Präsidenten sollen dafür weitreichende, aber rechtlich fragwürdige Befugnisse eingeräumt worden sein. Doge und Musks Rolle sind mittlerweile Gegenstand zahlreicher Klagen. Als Chef von Tesla, SpaceX und X hat der laut Schätzungen reichste Mann der Welt erhebliche wirtschaftliche Eigeninteressen.

Richterin Hollander warf der Trump-Regierung vor, nicht einmal den Versuch unternommen zu haben zu erklären, warum ein maßvolles Vorgehen nicht ebenso zielführend sein könnte. Stattdessen werde gebetsmühlenartig das Mantra von Systemmodernisierung und Betrugsbekämpfung wiederholt. Diese Herangehensweise gleiche jedoch, so die Richterin, «dem Versuch, eine Fliege mit einem Vorschlaghammer zu erschlagen».

dpa