Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

20 Jahre im Koma – Der „schlafende Prinz“ ist tot

Sein Schicksal bewegte Millionen: Zwei Jahrzehnte lag Al-Waleed bin Khaled bin Talal Al Saud im Koma – nun ist er tot. Die Hoffnung auf ein Wunder ist erloschen.

Foto: Depositphotos

Der saudische Prinz Al-Waleed bin Khaled bin Talal Al Saud, international bekannt als der „Schlafende Prinz“, ist im Alter von 36 Jahren gestorben. Über 20 Jahre lang lag er im Koma – seine Familie wachte all die Zeit über ihn, hoffte, betete und gab ihn nie auf. Jetzt hat sein Vater den Tod seines Sohnes am 19. Juli 2025 offiziell bestätigt.

In einem bewegenden Post auf der Plattform X schrieb Prinz Khaled bin Talal: „Mit tiefem Glauben an Allahs Willen und großer Trauer geben wir den Tod unseres geliebten Sohnes bekannt. Möge Allah ihm gnädig sein.“ Bereits am Folgetag, dem 20. Juli, sollte die Beisetzung stattfinden. Drei Tage lang werden Beileidsbekundungen entgegengenommen.

Basler Ballert – Der Podcast powered by Newsflash24.de

Toni Kroos: „Der Robin Hood der Fußball-Naivlinge!“

Ein tragischer Unfall veränderte sein Leben

Im Jahr 2005 änderte sich das Leben des damals 15-jährigen Prinzen schlagartig. Während eines Aufenthalts in London – er besuchte dort eine Militärakademie – verunglückte er schwer bei einem Autounfall. Die Folge: massive Hirnverletzungen, die ihn ins Koma versetzten. Bald darauf wurde Al-Waleed zur Behandlung in die King Abdulaziz Medical City in Riad überführt, wo er bis zu seinem Tod medizinisch betreut wurde.

Hoffnung bis zum Schluss

Trotz der ernüchternden medizinischen Prognosen weigerte sich die Familie über Jahre hinweg, die lebenserhaltenden Maßnahmen einzustellen. In der Öffentlichkeit zeigten sie unerschütterliche Hoffnung. Immer wieder veröffentlichten sie Fotos aus seinem Krankenzimmer, auf denen Al-Waleed gepflegt, liebevoll umsorgt und mit Zuneigung umgeben war.

Die sozialen Medien tauften ihn bald den „Schlafenden Prinzen“. Für viele Menschen in Saudi-Arabien wurde er zum Symbol für Durchhaltevermögen, familiären Zusammenhalt und den unerschütterlichen Glauben an ein Wunder.

Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel

3 Gründe warum Israel den Drusen in Syrien militärisch zur Hilfe eilt.

Bewegende Geste weckte einst neue Hoffnung

Im Jahr 2019 sorgte ein Video für weltweite Schlagzeilen: In dem Clip war zu sehen, wie Al-Waleed auf Ansprache leicht seine Hand bewegte – ein Moment, der viele zu Tränen rührte. War dies das erhoffte Zeichen einer Rückkehr ins Leben? Für seine Familie war es eine kleine Hoffnung inmitten einer langen Zeit des Wartens.

Al-Waleed wurde liebevoll „Dede“ genannt. Über zwei Jahrzehnte war er nicht nur Teil des öffentlichen Bewusstseins in Saudi-Arabien, sondern auch ein Symbol für bedingungslose Liebe.

Abschied von einem stillen Hoffnungsträger

Mit dem Tod des „Schlafenden Prinzen“ endet eine außergewöhnliche Geschichte, die viele Menschen weltweit berührt hat. Die Anteilnahme ist groß – nicht nur im saudischen Königshaus, sondern auch bei unzähligen Menschen, die das Schicksal des jungen Prinzen über Jahre hinweg verfolgt hatten.

Seine Familie bittet darum, die Privatsphäre in dieser schweren Zeit zu respektieren. Die Liebe und Treue, mit der sie ihn bis zum letzten Atemzug begleitet haben, wird vielen als Beispiel in Erinnerung bleiben.

TS
Quellen: T-Online.de