Ein Jahr voller Abschiede: Von Jazz-Legenden bis Filmikonen – diese prominenten Gesichter mussten wir in 2025 für immer gehen lassen. Erfahre hier, woher sie kamen, was sie berühmt machte und welche Lücke sie hinterlassen.
Abschied 2025: Diese prominenten Gesichter haben uns verlassen
Hulk Hogan (♰71 Jahre)

Hulk Hogan (11. August 1953 – 2025) war ein US-amerikanischer Wrestler, Schauspieler und Entertainer, der als eine der größten Ikonen des professionellen Wrestlings gilt. Geboren als Terry Eugene Bollea in Augusta, Georgia, begann er seine Karriere in den späten 1970er-Jahren und stieg in den 1980er-Jahren mit der World Wrestling Federation (WWF, heute WWE) zum internationalen Superstar auf. Mit seinem markanten Look, dem blonden Haar, dem Schnurrbart und seiner imposanten Statur wurde er zum Symbol einer ganzen Ära. Sein Kampfruf „Whatcha gonna do, brother?“ und seine legendären Kämpfe gegen Rivalen wie André the Giant und Randy Savage machten ihn zum Helden von Millionen Fans weltweit. Auch außerhalb des Rings war Hogan ein Phänomen: Er spielte in Filmen wie „No Holds Barred“ und „Mr. Nanny“, trat in Fernsehshows auf und prägte das Image des amerikanischen Superstars wie kaum ein anderer. In den 1990er-Jahren sorgte er mit seinem Wechsel zur WCW und der Mitgründung der „New World Order“ (nWo) für eine Revolution im Wrestling-Business. Trotz späterer Skandale und gesundheitlicher Rückschläge blieb Hulk Hogan bis zuletzt eine prägende Figur der Popkultur. Er starb 2025 im Alter von 72 Jahren. Mit ihm verliert die Welt nicht nur einen der größten Wrestler aller Zeiten, sondern auch einen charismatischen Entertainer, dessen Einfluss weit über den Ring hinausreichte.
Laura Dahlmeier (♰31 Jahre)

Laura Dahlmeier (22. August 1993 – 2025) war eine deutsche Biathletin und eine der erfolgreichsten Wintersportlerinnen ihrer Generation. Geboren in Garmisch-Partenkirchen, begann sie schon früh mit dem Skisport und fand im Biathlon ihre große Leidenschaft. Ihre außergewöhnliche Kombination aus Kondition, Konzentration und mentaler Stärke machte sie zu einer dominierenden Figur des internationalen Biathlonsports. Zwischen 2013 und 2019 gewann sie sieben Weltmeistertitel, zwei olympische Goldmedaillen und zahlreiche Weltcuprennen. Ihren größten Triumph feierte sie bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, als sie als erste deutsche Biathletin sowohl den Sprint als auch die Verfolgung gewann. Trotz ihres Erfolgs blieb Dahlmeier stets bescheiden und naturverbunden. 2019 beendete sie überraschend ihre Karriere, um sich neuen Aufgaben zu widmen – darunter Bergsteigen, Naturschutz und Motivationsarbeit. Ihr Engagement und ihre Persönlichkeit machten sie weit über den Sport hinaus zu einem Vorbild. Laura Dahlmeier starb 2025 im Alter von nur 31 Jahren. Mit ihr verliert der Wintersport eine außergewöhnliche Athletin, deren Ehrgeiz, Disziplin und Herzlichkeit unvergessen bleiben werden.








