Ein Jahr voller Abschiede: Von Jazz-Legenden bis Filmikonen – diese prominenten Gesichter mussten wir in 2025 für immer gehen lassen. Erfahre hier, woher sie kamen, was sie berühmt machte und welche Lücke sie hinterlassen.
Abschied 2025: Diese prominenten Gesichter haben uns verlassen
George Foreman (♰76 Jahre)

George Foreman (10. Januar 1949 – 2025) war eine der größten Legenden des Boxsports – ein zweifacher Schwergewichts-Weltmeister, Olympiasieger und Unternehmer mit Kultstatus. Geboren in Marshall, Texas, wuchs er in schwierigen Verhältnissen auf und fand über ein Förderprogramm zum Boxen. Seinen ersten großen Triumph feierte er 1968 mit der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt. In den 1970er-Jahren dominierte er als gefürchteter Knockout-Spezialist das Schwergewicht und besiegte unter anderem Joe Frazier in einem legendären Titelkampf. Seine Niederlage 1974 gegen Muhammad Ali im „Rumble in the Jungle“ in Zaire machte beide zu Mythen des Sports. Nach einem Rücktritt und spiritueller Erneuerung kehrte Foreman 1987 überraschend zurück in den Ring – und wurde 1994 im Alter von 45 Jahren erneut Weltmeister, als ältester Schwergewichts-Champion der Geschichte. Neben seiner Sportkarriere wurde er als Unternehmer erfolgreich, insbesondere mit dem „George Foreman Grill“, von dem über 100 Millionen Geräte verkauft wurden. Er war auch als TV-Persönlichkeit, Prediger und Familienvater mit zehn Kindern aktiv. George Foreman starb 2025 im Alter von 76 Jahren – ein Gigant, der Kraft, Comeback-Geist und Charisma in einer einzigartigen Weise vereinte.
Richard Chamberlain (♰90 Jahre)

Richard Chamberlain (31. März 1934 – 2025) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1960er- bis 1980er-Jahren als einer der beliebtesten TV-Stars seiner Generation galt. Er wurde in Beverly Hills, Kalifornien, geboren und erlangte frühe Bekanntheit mit der Rolle des Dr. Kildare in der gleichnamigen Krankenhausserie, die ihn zum internationalen Teenie-Idol machte. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde er durch epische Fernsehmehrteiler wie Die Dornenvögel, Shōgun und Der Graf von Monte Christo weltberühmt. Chamberlain brillierte sowohl in historischen Kostümrollen als auch als romantischer Held und wurde als „König der Miniserien“ gefeiert. Trotz großer Popularität lebte er lange zurückgezogen und sprach erst spät offen über seine Homosexualität, was ihm in der konservativen Hollywood-Ära viele Jahre lang Schwierigkeiten bereitete. Neben Film und Fernsehen war er auch auf der Theaterbühne erfolgreich, etwa in Shakespeare-Stücken oder als Captain von Trapp im Musical The Sound of Music. Richard Chamberlain starb 2025 im Alter von 91 Jahren auf Hawaii, wo er zuletzt lebte. Mit seinem eleganten Spiel und seiner stillen Würde bleibt er eine Ikone der Fernsehgeschichte.








