Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

“Doctor Who”-Legende William Russell tot

In den sozialen Medien drücken Fans und Kollegen ihre Trauer über den Tod des Schauspielers aus.

Artikel hören

Foto: NF24 / Canva

Er wurde als eine der bekanntesten Legenden der Welt der Serien angesehen. Ohne seine Beteiligung wäre die Serie nicht der Erfolg, der sie heute ist. Zudem stellte er einen Weltrekord auf. Sein Tod trifft Fans und Freunde zutiefst, und viele versuchen, ihre Trauer in Worte zu fassen.

William Russell stirbt kurz vor 100. Geburtstag

Die Welt der Science-Fiction trauert um eine ihrer Ikonen. William Russell, der durch seine Rolle als Ian Chesterton in der legendären britischen TV-Serie “Doctor Who” berühmt wurde, ist im Alter von 98 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Schauspielwelt nicht nur einen talentierten Darsteller, sondern auch einen echten Pionier der frühen Science-Fiction im Fernsehen.

William Russell wurde am 19. November 1924 in Sunderland, England, geboren. Schon früh zeigte sich seine Begeisterung für die darstellenden Künste. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem er als Soldat gedient hatte, begann er seine Schauspielkarriere. Zunächst trat er auf Theaterbühnen auf und spielte in verschiedenen Filmproduktionen mit, bevor er 1963 die Rolle seines Lebens ergatterte.

“Doctor Who”, eine Serie, die schnell zu einem der einflussreichsten kulturellen Phänomene Großbritanniens und später weltweit werden sollte, debütierte am 23. November 1963. Russell spielte eine zentrale Rolle als Ian Chesterton, einer der ersten Begleiter des Doktors, damals dargestellt von William Hartnell. Zusammen mit Barbara Wright (Jacqueline Hill) und Susan Foreman (Carole Ann Ford) bildete Ian das ursprüngliche Team der Serie.

Ian Chesterton war ein tapferer und kluger Charakter, dessen Chemie mit den anderen Figuren und seine zahlreichen Abenteuer in Raum und Zeit ihm einen festen Platz im Herzen der Fans sicherten. Russell spielte die Rolle bis 1965 und kehrte in späteren Jahren immer wieder in verschiedenen Formaten zur Serie zurück, um diese Ära zu ehren.

Die Rolle des Ian Chesterton war maßgeblich für den frühen Erfolg von “Doctor Who” verantwortlich. Russell brachte eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Abenteuerlust in die Rolle ein, die die Zuschauer sofort ansprach. Er war nicht nur ein Begleiter des Doktors, sondern oft auch ein Beschützer und moralischer Kompass.

Auch nach seinem Ausstieg aus der Serie blieb William Russell der Schauspielerei treu. Er war in zahlreichen Fernsehserien und Filmen zu sehen und zeigte immer wieder seine Vielseitigkeit als Schauspieler. Trotz der vielen Rollen, die er im Laufe seiner Karriere spielte, blieb er für viele untrennbar mit “Doctor Who” verbunden.

Sein Einfluss auf die Serie und das Genre insgesamt kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Viele der späteren Darsteller von Begleitern des Doktors sahen in ihm ein Vorbild. Seine Darstellung setzte Standards, an denen sich zukünftige Generationen messen lassen mussten.

Persönliches Leben und späte Jahre

Abseits der Leinwand war William Russell ein Familienmensch. Er hinterlässt seine Frau und seine Kinder, die ihn stets als liebevollen und fürsorglichen Vater und Ehemann beschrieben haben. Bis ins hohe Alter blieb er aktiv und nahm regelmäßig an “Doctor Who”-Veranstaltungen und Fan-Conventions teil, wo er immer wieder für seine Rolle geehrt wurde.

Sein Engagement für die Serie und seine Fans war ungebrochen. Noch im hohen Alter war er ein gern gesehener Gast auf Conventions, wo er seine Erinnerungen an die frühen Tage von “Doctor Who” teilte und neue Generationen von Fans inspirierte.

Ein unvergesslicher Verlust

Der Tod von William Russell ist ein großer Verlust für die Welt der Science-Fiction und die Gemeinschaft der “Doctor Who”-Fans. Er hinterlässt ein Vermächtnis, das über Jahrzehnte hinweg bestehen wird. Seine Rolle als Ian Chesterton, seine zahlreichen anderen Auftritte und sein Engagement für die Fans machen ihn zu einer unvergesslichen Figur in der Geschichte des Fernsehens.

My heart will go on – Herzgesundheit im Fokus: Risiken und Prävention
MR. Schufa der Podcast
TS
Quellen: T-Online