Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Flüssigkeits-Attacke auf Claudia Roth

Während des mittelalterlichen Historienspektakels „Landshuter Hochzeit 1475“ wurde der Grünen-Politikerin eine unbekannte Flüssigkeit über den Kopf geschüttet.

Foto: Von PantheraLeo1359531 - Eigenes Werk, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87781544

Bei dem mittelalterlichen Historienspektakel „Landshuter Hochzeit 1475“ ist Claudia Roth, neben Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Ehrengast bei den berühmten Festspielen. Doch während der Aufführung kommt es zu hinterlistigen Attacke auf die bekannte Politikerin.

Attacke mit unbekannter Flüssigkeit

Attacke auf Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Während des mittelalterlichen Historienspektakels „Landshuter Hochzeit 1475“ wurde einer Frau eine unbekannte Flüssigkeit über den Kopf geschüttet.

In Beantwortung einer Anfrage von BILD erklärte Polizist Franz Hundhammer von der Polizei Landshut, dass es sich bei der Flüssigkeit, die über den Kopf der Frau beim mittelalterlichen Historienspektakel „Landshuter Hochzeit 1475“ geschüttet wurde, um eine geruchlose, farblose Substanz handelte, die keine Flecken hinterließ. Aufgrund dieser Merkmale gehen die Ermittler davon aus, dass es sich um Wasser handelte.

Die Grünen-Politikerin befand sich auf der Ehrentribüne und blieb unverletzt, nachdem sie mit Wasser überschüttet wurde. Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen Beleidigung aufgenommen. Franz Hundhammer erklärte, dass das Überschütten einer Person mit Wasser eine „Missachtung der Ehre“ darstelle.

Suche nach Zeugen

Die Täterin, die am Sonntagnachmittag die Attacke verübte, konnte unerkannt in der Zuschauermenge entkommen. Ihr Motiv bleibt unklar. Hundhammer erklärte jedoch, dass es Zeugen gibt, die sich am Sonntag bei der Polizei gemeldet haben. Daher ist man zuversichtlich, dass die Täterin gefasst werden kann.

Nach dem Vorfall verließ Roth relativ schnell die Veranstaltung. Die 68-jährige Politikerin war gemeinsam mit Ehrengästen wie Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm Teil des Festspiels, das von Zehntausenden Besuchern verfolgt wurde.

UNESCO Kulturerbe

Beim mittelalterlichen Historienspektakel wird die nachgestellte Vermählung der polnischen Prinzessin Hedwig mit Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut dargestellt. Die „Landshuter Hochzeit 1475“ wurde im Jahr 2018 in das nationale Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen.

TS