Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Große Trauer: Vicky Leandros’ Vater Leo Leandros ist tot – Musiklegende stirbt mit 102 Jahren

Er war mehr als nur ihr Vater – er war ihr Mentor, Komponist und Wegbegleiter: Vicky Leandros trauert um ihren Vater Leo Leandros, der im Alter von 102 Jahren gestorben ist. Der Mann, der sie einst zum Star machte, ist friedlich eingeschlafen.

Artikel hören

Foto: Von Ralf Roletschek - Eigenes Werk, GFDL 1.2, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11682364

Vicky Leandros nimmt Abschied von ihrem Vater

Eine Musiklegende ist gegangen: Der griechisch-deutsche Komponist und Produzent Leo Leandros, Vater von Schlagerstar Vicky Leandros, ist tot. Wie die Sängerin gegenüber der Bild-Zeitung bestätigte, starb ihr Vater am vergangenen Freitag im Alter von 102 Jahren.

Er ist friedlich eingeschlafen. Mein Vater hat mich großgezogen, hat meine Karriere begleitet und mich unterstützt. Dafür werde ich ihm immer dankbar sein. Ich bin froh, dass er ein langes, erfülltes Leben haben durfte,“ sagte Vicky Leandros in einem bewegenden Statement.

Vom Jurastudenten zum Musikgenie

Leo Leandros, geboren 1922 als Leandros Papathanasiou in Griechenland, hatte einen außergewöhnlichen Lebensweg. Als Sohn eines Universitätsprofessors studierte er zunächst Jura und diente während des griechischen Bürgerkriegs als Soldat. Doch seine wahre Leidenschaft galt der Musik – und diese sollte sein ganzes Leben prägen.

Seine Karriere begann im Radio, wo seine markante Stimme schnell Aufmerksamkeit erregte. In den 1950er-Jahren wurde er in Griechenland als Schlagersänger bekannt.

Erfolg in Deutschland – Hits und Neuanfang

1955 zog Leo Leandros gemeinsam mit seiner Frau Kyriaki nach Deutschland. Dort begann eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Mit Schlagern wie „Komm Mister Talliman“ und „Mustafa“ eroberte er die deutschen Charts und wurde zu einem der prägenden Musiker jener Zeit.

Seine Tochter Vicky blieb zunächst bei ihrer Großmutter in Griechenland, bevor sie 1958 im Alter von acht Jahren nach Deutschland nachkam. Schon früh zeigte sich ihr musikalisches Talent – doch Leo Leandros war anfangs zögerlich, sie in die Branche zu führen.

Vater und Tochter – ein einzigartiges Duo

Mit 13 Jahren stand für Vicky Leandros fest, dass sie Sängerin werden wollte. Ihr Vater gab schließlich nach – und wurde ihr Manager, Produzent und Komponist. Unter seiner Leitung nahm Vicky mit 16 Jahren ihr erstes Album auf.

Leo Leandros war nicht nur ihr musikalischer Mentor, sondern formte aus seiner Tochter einen internationalen Star. 1972 erreichte sie den Höhepunkt ihrer Karriere: Beim Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute Eurovision Song Contest) gewann Vicky Leandros mit dem Song „Après toi“ – geschrieben und produziert von ihrem Vater.

Der Sieg machte Vicky Leandros über Nacht zu einem Weltstar – und Leo Leandros zum gefeierten Musikproduzenten Europas.

Arbeit mit internationalen Größen

Leo Leandros blieb auch nach dem Erfolg seiner Tochter ein gefragter Name in der Musikbranche. Er arbeitete mit Demis Roussos, Julio Iglesias und Freddy Quinn zusammen und komponierte zahlreiche internationale Hits.

Sein musikalisches Gespür, seine Disziplin und sein Perfektionismus machten ihn zu einer Legende im Hintergrund – einem Mann, der Talente erkannte und groß machte.

Ein langes Leben voller Musik und Liebe

In den 1990er-Jahren zog sich Leo Leandros aus dem Musikgeschäft zurück und kehrte in seine griechische Heimat zurück. Dort lebte er zuletzt im Ort Pefki auf der Insel Euböa, wo er nun auch im kleinen Kreis beigesetzt werden soll.

Bis ins hohe Alter soll Leo Leandros komponiert, gesungen und Klavier gespielt haben – die Musik war sein Lebenselixier. Vicky Leandros verabschiedet sich nun von ihrem Vater – dem Mann, der ihr den Weg in die Welt des Schlagers ebnete und sie zu dem machte, was sie heute ist: eine Ikone der europäischen Musikgeschichte.

Hören sie auch: Basler ballert – der Fußballpodcast

Sandro Wagner? Kein Plan, kein Punkt, kein Respekt – Basler rechnet ab!
„Dortmund scheißt sich in die Hose“ – Basler über das Topspiel des Jahres
"Zeigt endlich Eier!" – Basler rechnet vor Bayern-Duell mit Dortmund ab
TS
Quellen: T-Online.de