Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Grünen-Politiker stirbt nach schwerer Krankheit

Seine Parteifreunde und Kollegen würdigten ihn als den „Mann des Rechts und der Gerechtigkeit“

Foto: NF24 / Canva

Er war eines der Gründungsmitglieder seiner Fraktion und war stets für Parteifreunde da, wenn Hilfe benötigt wurde. Doch bei seinem letzten Kampf konnte ihm niemand mehr helfen. Der hochgeachtete Politiker starb nun an den Folgen seiner schweren Erkrankung.

Grünen-Politiker Wolfgang Wieland ist tot

Der ehemalige Berliner Justizsenator Wolfgang Wieland ist verstorben. Nach Informationen des Rundfunksenders rbb erlag der Politiker der Grünen am Dienstag einer schweren Krankheit im Alter von 75 Jahren. Wieland wurde als eine feste Größe der Grünen in West-Berlin angesehen. Nach seinem Jurastudium in den 1970er-Jahren zählte er zu den Gründungsmitgliedern der Alternativen Liste. 1987 zog er mit dieser in das Abgeordnetenhaus ein und blieb dort bis 2004 Mitglied – viele Jahre davon fungierte er als Fraktionsvorsitzender, gemeinsam mit seiner Parteikollegin Renate Künast.

Sein Hauptarbeitsfeld war die Innenpolitik. Nach dem Zusammenbruch der Großen Koalition im Jahr 2001 übernahm Wieland für sieben Monate das Amt des Justizsenators in einem Übergangssenat aus Rot und Grün unter der Führung von Klaus Wowereit als Regierendem Bürgermeister. Im Jahr 2005 zog er dann in den Bundestag ein und setzte sich dort bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2013 vor allem in innenpolitischen Belangen ein. Zuletzt wurde er im Jahr 2020 vom Untersuchungsausschuss des Bundestags zu den Vorfällen rund um Wirecard als Sonderermittler berufen. Wolfgang Wieland hinterlässt seine Frau und zwei Töchter.

Grüne: „Verlieren einen der ganz Großen“

Die Fraktionsvorsitzenden der Berliner Grünen, Bettina Jarasch und Werner Graf, lobten den Verstorbenen als „einen Mann des Rechts und der Gerechtigkeit“. In einer Presseerklärung betonten sie: „Mit Wolfgang verlieren wir einen der bedeutendsten Persönlichkeiten unserer Partei, und Berlin verliert einen Menschen, der anderen Orientierung geben konnte.“

TS
Quellen: rbb24