Er war das Gesicht des italienischen Fernsehens: Pippo Baudo, „König der Showmaster“ und Moderator des legendären Sanremo-Festivals, ist mit 89 Jahren gestorben. Fans und Kollegen erinnern sich an eine Ikone, die das TV prägte wie kaum ein anderer.
Italien trauert: TV-Moderator Legende Pippo Baudo mit 89 Jahren gestorben

Ein Leben für die Bühne
Pippo Baudo, geboren auf Sizilien, stand seit den 1960er-Jahren im Rampenlicht und wurde schnell zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten des italienischen Fernsehens. Für die staatliche Rundfunkanstalt Rai moderierte er unzählige Shows und erreichte damit Millionen Zuschauer. Besonders das Festival di Sanremo prägte seine Karriere: Ganze 13 Ausgaben führte er durch – eine Rekordleistung.
Förderer großer Stars
Baudo war nicht nur ein Moderator, sondern auch ein Talent-Scout. Unter seiner Ägide feierten Weltstars wie Laura Pausini, Eros Ramazzotti und Andrea Bocelli ihre ersten großen Erfolge. Sein Gespür für neue Stimmen machte ihn zu einer Schlüsselfigur der italienischen Musik- und TV-Landschaft.
Mehr als nur Unterhaltung
Der elegante Showmaster überzeugte nicht nur mit Charme und Humor, sondern auch mit Tiefgang. In seinen Formaten gab er Literatur, Theater und Autorenfilmen Raum, führte Gespräche mit Intellektuellen, Regisseuren und Schauspielern und brachte damit anspruchsvolle Themen in die Wohnzimmer der Nation.
Jubiläum einer TV-Ikone
Zum 60-jährigen Bühnenjubiläum ehrte ihn die Rai 2019 mit einer großen Fernsehsendung, in der zahlreiche Kollegen ihre Dankbarkeit und Bewunderung ausdrückten. Für viele war Baudo das Symbol einer ganzen Ära des italienischen Entertainments.
Glamouröse Liebe und tragisches Ende
Privat sorgte seine Ehe mit der gefeierten Opernsängerin Katia Ricciarelli für Schlagzeilen. 1986 gaben sie sich das Jawort, 2004 kam es zur Scheidung. Gemeinsam galten sie lange als das Traumpaar der italienischen Showbranche.
Am Samstag bestätigte die Familie den Tod des Moderators. Mit 89 Jahren ging eine Legende – und Italien verliert den Mann, der wie kein anderer das Gesicht seiner Fernsehlandschaft geprägt hat.