Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Otto Waalkes: Mit dem Ottifanten-Bus durch Hamburg

Otto Waalkes‘ Ottifanten-Bus ist die neueste Attraktion in Hamburg. Für die Jungfernfahrt setzte sich der Comedian sogar selbst hinter das Steuer.

Comedian Otto Waalkes bei der Jungfernfahrt des Ottifanten-Busses in der Hansestadt Hamburg.
Foto: imago/APress

Hamburg hat eine neue Attraktion: Der Ottifanten-Bus befördert ab jetzt Touristen und Fans des Komikers und Musikers Otto Waalkes (75) auf Stadtrundfahrten durch die Hansestadt. Am Donnerstag, den 6. Juni, wurde der rote Doppeldeckerbus von Waalkes persönlich an den Landungsbrücken eingeweiht. Der gebürtige Ostfriese ist sehr stolz auf sein Ottifanten-Gefährt.

Küssende Ottifanten und Schlüsselanhänger für Fans

Für die kostenlose Jungfernfahrt des Ottifanten-Busses ließ es sich der 75-Jährige nicht entgehen, selbst hinter das Steuer zu steigen. Zuvor verteilte der Musiker und Komiker beim Einsteigen Ottifanten-Schlüsselanhänger aus Plüsch an die Gäste.

Ein Instagram-Video präsentiert Hamburgs neueste Attraktion aus verschiedenen Perspektiven: Auf dem Bus sind diverse Motive von Waalkes‘ Markenzeichen zu sehen, darunter ein Ottifant in gelber Regenkleidung, zwei küssende Ottifanten und die überdimensionale Rückansicht eines Ottifanten, die manchen zum Schmunzeln bringen könnte.

Dass sein Markenzeichen nun „auf einmal so präsent“ in Hamburg sei, erfülle Waalkes mit „mit sehr viel Stolz“, wie er sagt.

View this post on Instagram

Ein Beitrag geteilt von NDR Hamburg (@ndrhamburg)

Ottifanten-Kult seit 1973

Die im Comic-Stil gezeichneten Ottifanten des Wahl-Hamburgers tauchten erstmals 1973 auf einem Schallplattencover auf und erlangten im Laufe der Jahre Kultstatus. In der 1993 veröffentlichten Zeichentrickserie „Ottos Ottifanten“ lieh der in Emden geborene Musiker und Comedian dem kleinen Elefanten Baby Bruno seine Stimme.

Auch in Waalkes Bühnenshows und auf vielen Merchandising-Artikeln sind die Comic-Elefanten allgegenwärtig. In Waalkes Heimatstadt Emden gibt es sogar eine Statue des Ottifanten.

spoton