Mit „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ erweckte Peter Jackson die Fantasy-Welt von J.R.R. Tolkien zum Leben. Nun will er dabei helfen, der echten Welt ausgestorbene Tierarten zurückzugeben.
Peter Jackson möchte eine ausgestorbene Tierart zurückbringen
Der Dodo, eine Vogelart, die seit dem späten 17. Jahrhundert ausgestorben ist, wird oft als warnendes Beispiel für den schädlichen Einfluss der Menschheit auf die Artenvielfalt angesehen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung des Genetikers George Church hat sich das Ziel gesetzt, diesen und andere Fehler zu beheben und ausgestorbene Tierarten wiederzubeleben. Das Unternehmen Colossal Biosciences aus Texas kann bei diesem Vorhaben offenbar auf die engagierte und finanzielle Unterstützung eines Oscarpreisträgers zählen: Laut einem Bericht von „Bloomberg“ haben der Regisseur von „Der Herr der Ringe“, Peter Jackson (62), und seine Frau Fran Walsh (65) zehn Millionen US-Dollar beigesteuert, um den Dodo und andere ausgestorbene Tiere zurückzubringen.
Die bisher gespendete Gesamtsumme beträgt somit bereits 235 Millionen US-Dollar. Neben dem Ehepaar Jackson sollen auch Chris Hemsworth (41), bekannt aus „Thor“, die Sportstars Tom Brady (47) und Tiger Woods (48) sowie Paris Hilton (43) gespendet haben. Neben dem ehrgeizigen Ziel, ausgestorbene Tierarten durch Gentechnik wiederzubeleben, möchte Jackson mit seiner Spende auch dazu beitragen, bedrohte Arten in Neuseeland rechtzeitig zu bewahren. Dies teilte sein Sprecher „Bloomberg“ mit.
Noch weitere Tiere sollen wieder auf Erden wandeln
Zusätzlich zum Dodo plant Colossal Biosciences auch die Wiederbelebung des Tasmanischen Tigers, der auch als Beutelwolf bekannt ist. Das letzte bekannte Exemplar starb 1936 in einem Zoo. Das größte Vorhaben des Unternehmens ist die Wiederherstellung des Wollhaarmammuts, das vor etwa 4.000 Jahren ausgestorben ist.
Peter Jackson muss sich trotz seiner großzügigen Spende keine Sorgen um sein eigenes Aussterben machen. Laut „Forbes“ wird das Vermögen des Regisseurs auf etwa 1,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Den größten Teil davon verdiente er im Jahr 2021, als er Anteile an seinem Tricktechnikstudio verkaufte, das damals als Weta Digital bekannt war.