Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Treppensturz und Hirn-OP: Droht Carmen Geiss nach dem Hämatom eine lange Pause?

Carmen Geiss stürzt die Treppe hinunter und erleidet ein zehn Zentimeter langes Hämatom im Gehirn. Sie muss operiert werden, bleibt aber optimistisch. Experten mahnen: Kopfschmerzen und Übälkeit nach Stürzen ernst nehmen.

Artikel hören

Foto: Carmen Geiss - Facebook

Ein häuslicher Sturz mit Folgen

Carmen Geiss lässt ihre 1,5 Millionen Instagram-Follower selten an ernsten Momenten teilhaben. Doch am 22. September 2025 meldete sich die 60‑jährige TV‑Millionärin aus dem Krankenhaus: Bei ihr sei ein zehn Zentimeter langes und elf Millimeter breites Hämatom am Gehirn festgestellt worden. In einem langen Post erklärte sie, sie habe in der Eile eine Stufe übersehen, beide Hände vollgepackt und sei ungebremst auf ihre rechte Seite gestürzt. Dabei habe sie sich die schwere Blutung zugezogen, die nun operativ behandelt werden müsse. Der Befund löste bei vielen Fans und in den Medien Besorgnis aus – immerhin handelt es sich um eine Verletzung, die ohne Behandlung lebensgefährlich werden kann.

Optimismus und Humor trotz Krisen

Trotz der ernsten Diagnose blieb die „Die Geissens“-Protagonistin optimistisch. In ihrem Statement betonte sie, dass die Situation eine Herausforderung sei, sie aber Vertrauen in die Ärzte habe und auf die Unterstützung ihrer Familie zähle. Das Selfie aus dem Krankenhausbett zeigt sie ernst, aber mit Mut: Sie beschreibt sich als Kämpferin und bedankt sich bei ihren wahren Fans. Selbst Humor fehlte nicht: Carmen spielte auf Kritiker an, die ihr wegen ihrer zahlreichen Schönheitsoperationen vorwarfen, sie solle sich lieber „das Gehirn statt das Gesicht operieren lassen“. Diese „Empfehlung“ nehme sie nun dankend an. Die Kommentare unter ihrem Post sind voll von Genesungswünschen – viele schreiben „Du schaffst das“ oder „Ganz viel Kraft“. Mehr als 15 000 Likes zeigen, wie groß die Anteilnahme ist.

Wie gefährlich ist ein Gehirnhämatom?

Ein Hämatom am Gehirn ist eine Blutansammlung unter dem Schädel, die Druck auf das empfindliche Gewebe ausübt. Je nach Lage und Größe kann das zu schweren Problemen führen – von Kopfschmerzen, Übelskeit und Erbrechen über Bewusstseinsstörungen bis hin zu Lähmungen oder Sehstörungen. Laut dem medizinischen „MSD Manual“ ist eine frühe Diagnose entscheidend, weil das Gerinnsel bei einer Operation entfernt werden muss, um bleibende Schäden zu verhindern. Carmen Geiss’ Hämatom misst zehn Zentimeter in der Länge – ein eindrucksvoller Wert, der zeigt, wie ernst die Verletzung ist. Die positive Nachricht: Solche Eingriffe gelingen heutzutage routiniert, wenn Patienten schnell behandelt werden.

Rückschläge und Schönheits-OPs

Carmen Geiss ist für ihre Offenheit bekannt und teilt nicht nur Luxusurlaube, sondern auch gesundheitliche Tiefschläge. Vor einem Jahr unterzog sie sich einem achtstündigen Facelifting für rund 22 000 Euro, weil sie ihre Wangenpartie und hängende Mundwinkel störten. Im August 2024 musste sie wegen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung ins Krankenhaus und sich einer Gallenstein-OP unterziehen. Nur wenige Monate später wurde die Familie Opfer eines brutalen Raubüberfalls in Saint‑Tropez: Bewaffnete Einbrecher schnitten ihr eine Wunde am Hals zu, die genäht werden musste. All diese Ereignisse zeigen, wie turbulent das Leben der Millionärin jenseits der TV‑Kameras ist. Nun kommt der Treppensturz hinzu – ein Unfall mit dramatischen Folgen, der daran erinnert, wie schnell sich der Alltag ändern kann.

Was bedeutet der Eingriff für die Geissens?

Die genaue Prognose werden erst die Ärzte liefern können. In der Regel dauert es mehrere Wochen, bis ein so großes Hämatom verheilt und die Patientin wieder belastbar ist. Ob und wann Carmen zu den Dreharbeiten der Reality‑Show „Die Geissens“ zurückkehren kann, steht noch nicht fest. Ihr Mann Robert und die beiden Töchter unterstützen sie im Krankenhaus. Fans und Medien spekulieren, ob die Unternehmerin nach der Operation kürzertreten wird oder ob sie schon bald wieder in Luxus-Residenzen und auf Kreuzfahrten zu sehen sein wird. Dass sie noch aus dem Klinikbett kämpferische Worte findet, lässt darauf schließen, dass sie schnell wieder auf die Beine kommen möchte.

Warum ein Sturz jeden treffen kann

In Deutschland erleiden jedes Jahr tausende Menschen Kopfverletzungen durch einfache Haushaltsunfälle. Schon ein Sturz von der Leiter oder über eine Treppenstufe kann zu einem Hämatom führen. Ärzte raten deshalb, nach einem schweren Schlag auf den Kopf auf Symptome wie anhaltende Kopfschmerzen, Übelkeit oder Benommenheit zu achten und im Zweifel sofort ein Krankenhaus aufzusuchen. Carmen Geiss’ Fall zeigt zudem, wie wichtig es ist, im Alltag nicht mehr zu tragen, als man sicher halten kann. Gerade wer wie die TV‑Millionärin ständig unterwegs ist, sollte Pausen einlegen und auf sich achten – damit ein unbedachter Moment nicht in der Klinik endet.

Mit ihrer Zuversicht und der Liebe ihrer Familie dürfte die beliebte Millionärin auch diese Krise meistern. Ihre Fans jedenfalls glauben fest daran – und wünschen ihr eine schnelle Genesung.

Ricardo Bohn