Er hat alles erlebt: Titel, Skandale, Triumphe und Rückschläge. Doch das wohl größte Wunder seines Lebens bleibt der Tag, an dem er als Einziger einen Flugzeugabsturz überlebte. Bis heute fragt sich die Fußballwelt: War es Schicksal oder pures Glück?
Uli Hoeneß: Der Mann, der den FC Bayern prägte – und einen Flugzeugabsturz überlebte
Uli Hoeneß gehört zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Seit Jahrzehnten prägt er den FC Bayern München und steht für Erfolg, Leidenschaft und auch Kontroversen. Doch nur wenige wissen: Der langjährige Manager und Präsident überlebte einst als Einziger einen Flugzeugabsturz.
Ein Schicksalsschlag, der alles veränderte
Am 17. Februar 1982 geschah das Unglück: Hoeneß war als Passagier in einer Privatmaschine unterwegs, als das Flugzeug in der Nähe von Hannover abstürzte. Drei Insassen verloren ihr Leben – doch Hoeneß überlebte. Wie genau, kann er selbst nicht erklären. Augenzeugen gab es keine, und seine eigenen Erinnerungen an das Ereignis sind verschwunden. Was ihn wohl rettete: Er schlief im hinteren Teil des Flugzeugs.
Vom Weltmeister zum jüngsten Manager der Bundesliga
Der Schock saß tief, doch Hoeneß ließ sich nicht aufhalten. Schon als Spieler hatte er große Erfolge gefeiert: Er wurde Welt- und Europameister mit Deutschland und gewann mit dem FC Bayern dreimal den Europapokal der Landesmeister. Nach einer schweren Knieverletzung musste er jedoch früh seine Karriere beenden – und stieg direkt ins Management ein. Mit gerade einmal 27 Jahren wurde er 1979 Manager beim FC Bayern, revolutionierte den Klub und machte ihn zum wirtschaftlichen Giganten.
Basler Ballert – Der Podcast powered by Newsflash24.de
Der Architekt des modernen FC Bayern
Hoeneß baute den Verein systematisch auf und entwickelte ihn zum internationalen Topklub. Unter seiner Führung wuchs der Umsatz des FC Bayern von 12 Millionen D-Mark auf über eine Milliarde Euro. Der Bau der Allianz Arena 2005, die erfolgreiche Neuausrichtung des Klubs und seine strategischen Entscheidungen sorgten dafür, dass Bayern nicht nur sportlich, sondern auch finanziell an der Spitze Europas steht.
Tiefpunkt: Gefängnisstrafe wegen Steuerhinterziehung
Doch Hoeneß’ Karriere war nicht nur von Erfolgen geprägt. 2014 wurde er wegen Steuerhinterziehung verurteilt und verbrachte anderthalb Jahre im Gefängnis. Nach seiner Entlassung kehrte er dennoch in den Klub zurück und blieb eine der einflussreichsten Figuren im deutschen Fußball.
Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel
Heute: Der Patron des FC Bayern
Auch ohne offizielles Amt zieht Hoeneß weiterhin die Fäden. Im Aufsichtsrat des Vereins wird seine Meinung nach wie vor hoch geschätzt, und er gilt als entscheidender Berater für Sportvorstand Max Eberl. Sein Einfluss auf den FC Bayern ist ungebrochen – und sein Erbe längst unsterblich.