Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Apple Maps vs. Google Maps: Wer navigiert dich besser durch die Welt?

Ob Autofahrt, Wanderroute oder innerstädtisches Shopping — Kartendienste sind unser täglicher Begleiter. Apple Maps gegen Google Maps: Wir vergleichen Design, Funktionen, Datenschutz und verraten, welcher Dienst für dich der bessere ist.

Foto: Newsflash24 (KI generiert)

1. Die Apps im Profil

Apple Maps
2012 startete Apple mit einem holprigen Kartendienst, mittlerweile jedoch deutlich reifer. Die Navigation ist klar gestaltet, mit einfach verständlichen Ansagen wie „Fahr über die nächste Ampel und biege an der zweiten Straße rechts ab“, und starker Integration ins Apple-Ökosystem — z. B. via Siri und Kalender. 3D-Ansichten („Flyover“) sowie „Look Around“, ein Panorama-Street-View-Pendant, sowie interaktive „Detailed City Experiences“ mit 3D-Gebäuden oder Radwegen in ausgewählten Städten sorgen für visuelle Tiefe. iOS 26 bringt eine KI-gestützte Suchfunktion, die natürliche Sprache wie „Cafés mit kostenlosem WLAN finden“ versteht. Apple betont maximalen Datenschutz — Standortdaten bleiben anonym und werden sparsam verwendet.

Google Maps
Nutzer profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung: Umfangreiche Datenbasis, Street View, Punkte von Interesse, öffentliche Verkehrssysteme, Offline-Karten, Crowdsourcing zur Verkehrslage und tiefe Integration in Googles Business-Tools. GPS-Daten ermöglichen dynamische Echtzeit-Updates, z. B. Stauprognosen auf Basis tausender Nutzer.


2. Design & Usability

  • Apple Maps punktet mit klarer, aufgeräumter Oberfläche — Informationen erscheinen graduell beim Hereinzoomen.
  • Google Maps ist detailreich und datenintensiv — für manchen Nutzer schnelle Orientierung, für andere überladen.

Navigation, inklusive Abbiegehinweisen, Stau-Infos, Verkehrsalternativen, Funktioniert bei beiden zuverlässig — Unterschiede treten eher in Komfortdetails wie Sprachstil und Übersichtlichkeit auf.


3. Funktionen im Vergleich

FeatureApple MapsGoogle Maps
DatenschutzSehr datenschutzorientiertUmfangreiche Personalisierung & Werbung
Street View / Look AroundLook Around (weniger Abdeckung)Street View (weltweit verfügbar)
Öffis & RoutenGute IntegrationUmfangreiche Hinweise & Details
OfflinekartenEingeschränkt möglichUmfangreiche Downloadoption
KI-SucheiOS 26 mit natürlicher SpracheKlassische Suche, teilweise komplex
Ecosystem-IntegrationSehr eng mit iOS, Siri und AutomationenTiefe Integration mit Google-Diensten
VerkehrsmeldungenEchtzeit, aber begrenzt in UmfangEffektives Crowdsourcing für Liveinformationen

4. Für wen ist welche App besser?

  • Wert auf Datenschutz & Design? Apple Maps ist eine starke Wahl. Die iOS-Integration ist unschlagbar und die Benutzeroberfläche modern und einfach.
  • Brauchen Sie umfangreiche Infos, weltweite Abdeckung und Community-Inhalte? Google Maps bietet unschlagbare Detailtiefe, vor allem außerhalb städtischer Gebiete.

Fazit

Apple Maps hat sich eindrucksvoll von seinem chaotischen Start 2012 erholt. Heute überzeugt es durch modernes Design, Datenschutz und Apple-Integration. Google Maps bleibt jedoch führend, wenn es um Datenfülle, globale Verfügbarkeit und Detailreichtum geht. Wer auf Reiseanweisungen ohne Ablenkung setzt, liebt Apple Maps. Wer dagegen verschiedenste Funktionen und größtmögliche Flexibilität benötigt, ist bei Google besser aufgehoben.

TS
Quellen: reddit.com, wikipedia.de, analyticsinsight.net