Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

DHL-Boten klingeln immer seltener – und das ist jetzt sogar erlaubt

Sie warten vergeblich auf Ihr Paket, obwohl Sie zu Hause sind? Kein Wunder! Viele DHL-Boten klingeln inzwischen gar nicht mehr – und das hat einen offiziellen Grund. Was hinter der Regel steckt und wie Sie sich dagegen wehren können.

Foto: Depositphotos

Wer kennt es nicht? Man wartet zu Hause auf ein wichtiges Paket – doch es klingelt niemand, und kurze Zeit später findet man in der App: „Zugestellt – Ablageort“. Kein Fehler, sondern seit einiger Zeit Realität bei der Deutschen Post DHL. Denn der Konzern hat seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) überarbeitet – mit drastischen Folgen für viele Kunden.

Paket einfach abgelegt – Klingeln nicht mehr nötig

Früher galt: Auch wenn Kunden einen Ablageort angegeben hatten, musste der Zusteller zunächst klingeln. Doch seit einer AGB-Änderung im Juli 2021 ist das nicht mehr erforderlich. Wörtlich heißt es in den neuen Regeln: „Künftig stellen wir ein für Sie bestimmtes Paket direkt an Ihrem Ablageort zu – ohne den Versuch der persönlichen Zustellung an der Haustür.“ Damit spart DHL nach eigenen Angaben wertvolle Zeit bei der Auslieferung – auf Kosten des direkten Kontakts mit dem Empfänger.

Nur mit Registrierung: So funktioniert die Ablageort-Regel

Wer den Service nutzen möchte, muss sich aktiv auf der DHL-Website registrieren. Danach kann ein sogenannter „wettergeschützter, nicht einsehbarer Platz“ auf dem Grundstück als Ablageort angegeben werden – etwa eine Garage, ein Gartenhäuschen oder ein Carport. Zusteller dürfen dann das Paket dort ablegen, ohne zu klingeln oder eine Benachrichtigungskarte im Briefkasten zu hinterlassen. Die Information über die Zustellung erhalten Kunden nur noch digital – per E-Mail oder über die Sendungsverfolgung.

Auch persönliche Zustellungen oft betroffen

Doch nicht nur bei gewähltem Ablageort klingeln die Boten oft nicht. Viele Empfänger berichten, dass auch bei Paketen ohne Ablageauftrag nicht geklingelt wird – und sie das Paket später überraschend in einer Filiale abholen müssen. In einigen Fällen fehlt sogar jeglicher Hinweis auf die Weiterleitung. Besonders ärgerlich: Wer zu Hause war, muss oft selbst herausfinden, wo sich das Paket befindet.

Hoher Zeitdruck auf Zusteller als Hauptursache

Ein Grund für das häufige Nicht-Klingeln ist laut Experten der immense Zeitdruck, unter dem die Paketboten stehen. Das steigende Paketaufkommen, besonders in Ballungszentren, sorgt dafür, dass viele Zusteller keine Zeit mehr haben, bei jedem Empfänger zu klingeln und auf eine Reaktion zu warten. Stattdessen wird – teils entgegen der Regel – schnell in eine Filiale umgeleitet.

Kunden können selbst Einfluss nehmen – mit einem Klick

Was viele nicht wissen: In den DHL-Onlineeinstellungen kann man die Option aktivieren, dass der Zusteller trotz Ablageort klingeln soll. Dafür loggt man sich im Kundenbereich ein, geht zu „Meine Daten & Services“, klickt auf „Paketempfang“ und dort auf „Ablageort“. Hier kann das Häkchen bei „Vor der Zustellung soll der Zusteller klingeln“ gesetzt werden.

Was tun bei wiederholtem Ärger?

Kommt es dennoch immer wieder vor, dass Pakete ohne Klingeln und ohne Benachrichtigung verschwinden oder in Filialen landen, obwohl man zu Hause war, können sich Betroffene direkt bei DHL beschweren. Die Hotline ist unter 0228 4333112 täglich von 7 bis 20 Uhr erreichbar. Alternativ können Beschwerden auch bequem über das Online-Kontaktformular der DHL eingereicht werden.

TS
Quellen: techbook.de