Fünf alltägliche Gewohnheiten können Ihre geistige Leistungsfähigkeit verschlechtern – und Sie sogar nachweislich „dümmer“ machen.
Geistige Leistungsfähigkeit: Diese 5 Gewohnheiten machen Sie dümmer
Geistige Leistungsfähigkeit: Warum kleine Gewohnheiten große Wirkung haben
Körperliche Fitness hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Doch was viele vergessen: Auch die geistige Leistungsfähigkeit entscheidet darüber, wie erfolgreich, konzentriert und ausgeglichen wir durchs Leben gehen. Experten warnen, dass wir unsere mentale Stärke oft selbst untergraben – nicht durch seltene Ausnahmen, sondern durch Gewohnheiten, die wir Tag für Tag pflegen.
Studien aus den Bereichen Psychologie und Neurowissenschaft zeigen, dass bestimmte Verhaltensmuster unsere Denk- und Merkfähigkeit messbar verschlechtern. Fünf Gewohnheiten wirken sich dabei besonders negativ aus – und viele von uns sind sich dieser Gefahren nicht bewusst.
1. Starres Denken blockiert die geistige Leistungsfähigkeit
Die Einstellung, Intelligenz sei unveränderlich, ist weit verbreitet – und fatal. Psychologen sprechen vom Fixed Mindset. Menschen mit diesem Denkmuster neigen dazu, Rückschläge als persönliche Niederlagen zu sehen und vermeiden es, neue Dinge auszuprobieren.
Ganz anders das Growth Mindset: Wer davon überzeugt ist, dass sich Fähigkeiten entwickeln lassen, geht Herausforderungen positiver an und bleibt motiviert, auch wenn es schwierig wird. Forschungen an Schulen und Universitäten belegen: Schüler mit einem Growth Mindset steigerten ihre Leistungen messbar – ihre geistige Leistungsfähigkeit nahm langfristig zu.