Fünf alltägliche Gewohnheiten können Ihre geistige Leistungsfähigkeit verschlechtern – und Sie sogar nachweislich „dümmer“ machen.
Geistige Leistungsfähigkeit: Diese 5 Gewohnheiten machen Sie dümmer
5. Negatives Umfeld schwächt die geistige Leistungsfähigkeit
Der Mensch ist ein soziales Wesen – und damit anfällig für die Stimmungen anderer. Studien belegen, dass Emotionen innerhalb von Gruppen „ansteckend“ sind. Besonders negative Gefühle wie Pessimismus oder Unzufriedenheit verbreiten sich schnell und beeinflussen die geistige Leistungsfähigkeit.
Ein dauerhaft negatives Umfeld kann zu Motivationsverlust, Antriebslosigkeit und kognitiver Schwäche führen. Umgekehrt belegen Untersuchungen, dass ein positives, unterstützendes Umfeld die Leistungsbereitschaft und Resilienz stärkt. Wer bewusst Zeit mit optimistischen Menschen verbringt, schützt damit auch seine mentale Gesundheit.
So stärken Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit
Die gute Nachricht: Jeder kann aktiv etwas für seine geistige Gesundheit tun. Schon kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung.
- Schlaf priorisieren: Mindestens sieben Stunden pro Nacht.
- Alkoholkonsum reduzieren: Am besten auf ein Minimum beschränken.
- Struktur schaffen: Routinen und To-Do-Listen konsequent einhalten.
- Positives Umfeld suchen: Unterstützende Menschen wirken leistungssteigernd.
- Growth Mindset entwickeln: Herausforderungen als Chance begreifen.
Mit diesen Strategien bleibt die geistige Leistungsfähigkeit nicht nur erhalten, sondern kann sogar gesteigert werden – egal in welchem Alter.