Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Netflix muss zahlen! So holen Sie sich bis zu 200 € zurück – Musterbrief kostenlos

Ein Urteil des Landgerichts Köln erklärt mehrere Netflix-Preiserhöhungen für unwirksam. Millionen Kunden könnten nun Anspruch auf Rückerstattung haben. 

Netflix Rückerstattung
Das Gericht hat Netflix-Preiserhöhungen für unwirksam erklärt. Mit Musterbrief gibt’s jetzt bis zu 200 € zurück – so funktioniert’s!
Foto: Newsflash24 (KI)

Jetzt wird’s ernst für den Streaming-Riesen: Nach einem Urteil des Landgerichts Köln droht Netflix eine Rückzahlungswelle. Millionen Kunden könnten Anspruch auf bis zu 200 € Erstattung haben – denn gleich mehrere Preiserhöhungen zwischen 2017 und 2022 wurden für unwirksam erklärt.

Das Beste: Mit einem kostenlosen Musterbrief kann jeder betroffene Kunde sein Geld zurückfordern – und das völlig ohne Anwalt.


Was hat das Gericht entschieden?

Netflix hat laut Urteil mehrfach die Abo-Preise erhöht, ohne eine rechtssichere Vertragsänderung vorzunehmen. Statt schriftlicher Zustimmung wurden Pop-up-Fenster verwendet, über die Nutzer einfach “weiterklicken” mussten.

Die Richter urteilten: Das reicht nicht! Kunden wurden nicht ausreichend über ihre Rechte und die Konsequenzen informiert.


Wer kann Geld zurückfordern?

Alle Netflix-Kunden, die zwischen 2017 und 2022 eine Preiserhöhung akzeptiert und den Dienst weiter genutzt haben. Das betrifft insbesondere Nutzer des Standard- und Premium-Abos, das schrittweise von 11,99 € auf 17,99 € stieg.

Beispielrechnung: Wer 5 € mehr pro Monat zahlte, könnte für 40 Monate bis zu 200 € Rückzahlung fordern.


So funktioniert die Rückerstattung – Schritt für Schritt:

1. Musterbrief kostenlos herunterladen

Die Kanzlei WBS Legal hat ein rechtssicheres Schreiben vorbereitet. Du kannst den Brief hier downloaden:

👉 Zum Musterbrief (DOCX)

2. Daten ergänzen:

Fülle folgende Angaben im Dokument aus:

  • Vollständiger Name
  • Adresse
  • Kundennummer oder E-Mail-Adresse bei Netflix
  • Zeitraum der Preiserhöhungen (z. B. 01/2020–05/2024)
  • Gesamthöhe des zu viel gezahlten Betrags (schätzungsweise oder exakt)

3. Forderung formulieren:

Trage den exakten Rückforderungsbetrag ein, z. B.:

„Ich fordere Sie hiermit auf, mir bis zum [Datum] die zu viel gezahlten Beträge in Höhe von 186,40 € zurückzuerstatten.“

4. Frist setzen:

Im Schreiben wird empfohlen, Netflix eine Frist von 14 Tagen zu setzen. Du kannst dies im Text individuell anpassen.

5. Versand an Netflix:

Sende den Musterbrief per E-Mail an:

📧 info@members.netflix.com

Alternativ per Einschreiben an die Netflix-Zentrale:

Netflix International B.V.

Karperstraat 8–10

1075 KZ Amsterdam

Niederlande

Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt zusätzlich den Live-Chat im Netflix-Kundenbereich.


Was tun, wenn Netflix nicht reagiert?

Bleibt eine Rückmeldung aus, kannst du:

  • eine zweite Mahnung senden
  • einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen
  • oder einen Anwalt hinzuziehen (z. B. über Verbraucherzentralen oder Online-Dienste)

Achtung Verjährung:

Rückforderungen aus dem Jahr 2017 könnten Ende 2024 verjähren. Wer betroffen ist, sollte jetzt handeln!

Ricardo Bohn