Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Symbiotischer Immunboost: Wie Kefir und Ballaststoffe Entzündungen im Körper senken

Synbiotika, eine Kombination aus Kefir und Ballaststoffen, senken laut neuer Studie Entzündungswerte stärker als Omega‑​3. So wirkt der Mix und was sonst noch wichtig für die Immunabwehr ist.

Artikel hören

Kefir Ballaststoffe Immunsystem
Kefir und Ballaststoffe: Synbiotika stärken das Immunsystem – neue Studie erklärt
Foto: Newsflash24 (KI)

Ein neuer Ansatz für die Immunabwehr

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit suchen viele Menschen nach Wegen, ihr Immunsystem zu unterstützen. Neben Klassikern wie Vitamin C und Schlaf rückt nun ein ungewöhnliches Duo in den Fokus: fermentierter Milchdrink Kefir und lösliche Ballaststoffe. Eine aktuelle Studie, die im Oktober 2025 veröffentlicht wurde, hat untersucht, wie sich verschiedene Nahrungsergänzungen auf Entzündungsmarker auswirken. Sie zeigt, dass ein sogenanntes Synbiotikum – also die Kombination aus probiotischem Kefir und präbiotischen Ballaststoffen – stärkere Effekte erzielt als Omega‑3‑Fettsäuren oder Inulin allein.

Studie: Kefir und Ballaststoffe senken Entzündungen

An der randomisierten Studie nahmen gesunde Erwachsene teil, die über sechs Wochen entweder täglich 170 ml Kefir und 10 g Ballaststoffe, 500 mg Omega‑3‑Fettsäuren oder 20 g Inulin erhielten. Die Forschenden analysierten über 200 Entzündungs- und Stoffwechselmarker im Blut. Das Ergebnis: Alle drei Gruppen konnten die Werte leicht senken, aber das Synbiotikum hatte den größten Effekt. Mehrere Interleukine und Chemokine – darunter IL‑6, IFN‑γ und CCL23 – gingen deutlich zurück. Im Schnitt halbierten sich bestimmte Entzündungsmarker sogar, während Omega‑3 und Inulin lediglich moderate Verbesserungen zeigten. Die Autorinnen und Autoren erklären den Erfolg mit der synergetischen Wirkung von Probiotika und Präbiotika: Die lebenden Milchsäurebakterien aus dem Kefir nutzen die Ballaststoffe als Nahrung und bilden daraus kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, die entzündungshemmend wirken.

Was sind Synbiotika?

Unter dem Begriff Synbiotika versteht man die gezielte Kombination probiotischer Mikroorganismen mit präbiotischen Ballaststoffen. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die einen gesundheitlichen Nutzen haben, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden – typischerweise in fermentierten Lebensmitteln wie Kefir, Joghurt oder Sauerkraut. Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, beispielsweise Inulin oder resistente Stärke, die das Wachstum dieser nützlichen Bakterien fördern. Gemeinsam bilden sie eine Symbiose: Die Probiotika verstoffwechseln die Präbiotika und produzieren dabei bioaktive Stoffe, die das Darmmilieu verbessern und Entzündungen reduzieren. Die neue Studie zeigt, dass solche Synbiotika sogar stärker wirken können als einzelne Supplemente.

Weitere Bausteine für ein starkes Immunsystem

Doch das Immunsystem lässt sich nicht mit einem einzelnen Nahrungsergänzungsmittel „ reparieren “. Expertinnen und Experten empfehlen eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und ausreichend Proteinen. Vitamine A, C, D und E sowie Mineralstoffe wie Zink und Eisen tragen zur normalen Funktion der Abwehr bei. Auch fermentierte Lebensmittel wie Kefir, Joghurt oder Sauerkraut liefern nützliche Mikroorganismen. In diesem Zusammenhang weist die Studie darauf hin, dass die Kombination aus Kefir und Ballaststoffen nur in eine gesunde Gesamternährung eingebettet sinnvoll ist.

Neben der Ernährung spielen Bewegung, Stressmanagement und ausreichend Schlaf eine wichtige Rolle. Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung, unterstützt die Immunzellen und hilft, Entzündungen zu reduzieren. Schlafmangel hingegen schwächt die Abwehrkräfte. Ausflüge ins Freie, sportliche Betätigung und sogar der Besuch von Galerien können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern – so wie ein Spaziergang durch eine Ausstellung in Berlin, der die Sinne aktiviert. Schon eine gute Stunde an der frischen Luft wirkt sich positiv auf die Immunabwehr aus.

Fazit: Synbiotika als Ergänzung – kein Wundermittel

Die aktuelle Studie liefert spannende Hinweise darauf, dass ein synbiotischer Mix aus Kefir und löslichen Ballaststoffen die entzündungshemmende Wirkung im Körper verstärken kann. Dennoch ist er kein Ersatz für eine gesunde Lebensweise. Wer sein Immunsystem nachhaltig stärken will, sollte auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Gemüse, fermentierten Lebensmitteln und ausreichend Ballaststoffen setzen, auf regelmäßige Bewegung achten und Stress reduzieren. Nahrungsergänzungen können diese Maßnahmen unterstützen, ersetzen sie aber nicht.

Wichtig ist auch, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen: Nicht jeder verträgt fermentierte Milchprodukte, und manche Ballaststoffe können bei empfindlichem Darm Blähungen verursachen. Im Zweifel sollten Sie ärztlichen Rat einholen, bevor Sie Ihre Ernährung umstellen. Insgesamt zeigt die Forschung jedoch, dass das Zusammenspiel von Probiotika und Präbiotika einen vielversprechenden Ansatz für einen ganzheitlichen Immunboost darstellt.

bh