Ab Mitte November ist Schluss mit der alten Standardauflösung: Vodafone stellt die Übertragung der ZDF-Sender in SD-Qualität endgültig ein. Millionen TV-Zuschauer müssen sich jetzt auf Änderungen einstellen – sonst bleibt der Bildschirm bald schwarz.
ZDF bald nur noch in HD! Vodafone stoppt SD-Ausstrahlung – das müssen Zuschauer jetzt wissen

Vodafone zieht nach: SD-Sender des ZDF werden abgeschaltet
Der Kabelanbieter Vodafone hat angekündigt, die SD-Übertragung der ZDF-Programme am 18. November einzustellen. Damit folgt das Unternehmen der Entscheidung des ZDF, die Satellitenausstrahlung in Standardauflösung zu beenden. Ab diesem Stichtag wird das ZDF nur noch in HD-Qualität verfügbar sein – sowohl über Satellit als auch im Vodafone-Kabelnetz.
Zwar hätte Vodafone die Möglichkeit gehabt, die SD-Version weiter anzubieten, doch der Provider entschied sich dagegen. Der Grund: Das Interesse an der veralteten Bildqualität sei inzwischen verschwindend gering.
Nur noch zwei Prozent schauen in SD – Vodafone reagiert
Wie Vodafone mitteilt, nutzten Anfang des Jahres gerade einmal zwei Prozent der Kabelkunden noch Receiver, die keine HD-Auflösung unterstützen. Da bereits die ARD Anfang 2024 die SD-Übertragung beendet hat, sei die Nachfrage weiter gesunken.
„Die Umstellung schafft Platz für moderne Dienste und höhere Internetgeschwindigkeiten“, erklärt ein Vodafone-Sprecher. Durch die Abschaltung der alten SD-Kanäle werden Netzkapazitäten frei, die künftig für schnellere Datenraten genutzt werden können.
Betroffene Sender – diese Programme verschwinden in SD
Wer noch keinen HD-Receiver besitzt, muss jetzt handeln. Neben dem Hauptprogramm ZDF verschwinden auch die zugehörigen Sender ZDFinfo, ZDFneo, 3sat und KiKA in SD-Qualität. Zuschauer können die Sender künftig nur noch in HD empfangen – entweder über einen modernen Fernseher oder einen separaten HD-Receiver.
Selbst ältere Geräte lassen sich mit einem externen HD-Receiver weiter nutzen. Die Anschaffung ist also kein Grund, auf das ZDF zu verzichten.
Hintergrund: SD-Abschaltung spart Millionen
Die Abschaltung der SD-Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Sender geht auf eine Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) zurück. Die Experten empfahlen bereits vor Jahren, den Parallelbetrieb von SD und HD zu beenden, um Kosten zu sparen.
2021 bezifferte die KEF das mögliche Einsparvolumen auf rund 13,7 Millionen Euro pro Jahr – Geld, das die Sender künftig in bessere Inhalte und moderne Technik investieren können.
Damit verabschiedet sich nun auch das ZDF endgültig von der Standardauflösung – ein weiterer Schritt hin zu einer vollständig digitalen und hochauflösenden TV-Zukunft.