Das Ende einer Ära: Aldi streicht sein gemeinsames Online-Angebot für Technik und Haushaltsgeräte. Kundinnen und Kunden müssen sich nun auf große Veränderungen einstellen – und sollten wichtige Fristen beachten!
Aus für den Aldi-Online-Shop! Was Kunden jetzt wissen müssen – und warum sich schnelles Handeln lohnt
Aldi macht Schluss mit dem Online-Shop
Aldi Nord und Aldi Süd beenden ihre digitale Einkaufsoffensive. Wie jetzt bekannt wurde, wird der gemeinsame Online-Shop zum 30. September 2025 endgültig geschlossen. Der Discounter reagiert damit auf enttäuschende Umsatzzahlen – der wirtschaftliche Erfolg blieb offenbar weit hinter den Erwartungen zurück.
Basler Ballert – Der Podcast powered by Newsflash24.de
Seit 2021 konnten Kundinnen und Kunden online vor allem Nonfood-Artikel wie Laptops, Fernseher, E-Scooter oder Küchengeräte bestellen. Doch mit dem digitalen Geschäft ist jetzt Schluss – künftig will man sich laut Unternehmensangaben wieder voll auf das klassische Kerngeschäft in den Filialen konzentrieren.
Das bedeutet das Aus für alle Online-Kunden
Wer noch auf Schnäppchenjagd im Online-Shop gehen möchte, sollte sich beeilen. Denn ab Oktober 2025 wird kein Artikel mehr bestellbar sein. Auch die Newsletter werden umgestellt, ein Hinweis auf das Ende des Webshops soll dort in den kommenden Monaten kommuniziert werden.
Trotzdem: Bestellungen, die vor dem 30. September getätigt wurden, sollen wie gewohnt ausgeliefert werden. Auch die Gewährleistungspflicht bleibt bestehen. Kundinnen und Kunden brauchen sich in Sachen Garantie also keine Sorgen zu machen.
Diese Aldi-Dienste bleiben erhalten
Nicht alles wird abgeschaltet: Die beliebten Dienste „Aldi Talk“, „Aldi Reisen“ und „Aldi Foto“ laufen weiter wie gewohnt. Auch die offiziellen Apps und Webseiten von Aldi Nord und Süd bleiben bestehen – mit digitalen Prospekten, Rezeptideen, Storefindern und Serviceangeboten.
Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass – Kriegsbericht aus Israel
Wer also seinen Aldi-Alltag digital planen möchte, kann weiterhin auf die bekannten Tools zugreifen. Das Unternehmen verspricht: Die Online-Präsenz bleibt – aber eben ohne eigenen Shop.
Warum Aldi jetzt die Reißleine zieht
Dass sich Aldi nach nur vier Jahren vom Online-Handel verabschiedet, kommt für viele überraschend – doch Branchenexperten sehen darin einen logischen Schritt. Die Konkurrenz im Online-Segment ist groß, und Amazon, MediaMarkt oder Otto dominieren den Markt für Technik und Haushaltswaren. Aldi konnte offenbar nicht genug Marktanteile gewinnen, um den Shop rentabel zu betreiben.
Statt Ressourcen zu binden, will man sich nun wieder auf die Stärken im stationären Einzelhandel konzentrieren. Besonders im internationalen Vergleich will Aldi mit neuen Filialkonzepten und regionalen Angeboten wieder punkten – etwa in Polen oder Österreich.
Jetzt noch schnell zuschlagen: Die letzten Deals im Online-Shop
Wer sich noch ein Schnäppchen sichern will, sollte den Shop nicht aus den Augen verlieren. Bis zum endgültigen Schluss im September 2025 gibt es weiterhin Sonderaktionen, Restposten und rabattierte Technik-Angebote. Doch Vorsicht: Je näher das Ende rückt, desto knapper wird der Lagerbestand.
Unser Tipp: Wer noch zuschlagen will, sollte jetzt handeln – bevor der digitale Ausverkauf endgültig vorbei ist.