Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

DFB verhängt Geldstrafen gegen Vereine wegen Fanvergehen

Fans kritisieren DFB für strikte Strafen bei Pyrotechnik-Einsatz und fordern Umdenken für Zukunft.

Der DFB hat in der Saison 2023/24 gegen die Vereine aus den ersten drei Ligen Geldstrafen in Höhe von rund 12,5 Millionen Euro verhängt.
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Der Deutsche Fußball-Bund hat in der Saison 2023/24 insgesamt 56 Vereine aus den höchsten drei Ligen zu Geldstrafen in Höhe von etwa 12,5 Millionen Euro verurteilt und damit erneut die Kritik der Fans auf sich gezogen.

«Das Strafen um des Strafens Willen hat auf den Tribünen akzeptierte Grenzen beim Einsatz von Pyrotechnik zum Fallen gebracht. Nach dem Motto: egal was passiert, bestraft wird immer gleich, sind auf den Tribünen wieder Böller und jüngst auch Leuchtspurmunition im Einsatz, was genauso strikt abzulehnen ist wie Pyrotechnik, die als Waffe eingesetzt wird», sagte Jost Peter, Vorsitzender des Fanbündnisses «Unsere Kurve», der Deutschen Presse-Agentur.

Die Strafen, die vom DFB aufgrund verschiedener Fan-Vergehen in der letzten Saison verhängt wurden und von denen knapp elf Millionen Euro auf die 36 Profi-Klubs der Bundesliga und 2. Bundesliga entfielen, betrafen sowohl Meisterschafts- als auch Pokalspiele. Der Großteil der Urteile wurde im Zusammenhang mit pyrotechnischen Vorfällen gefällt.

Fans fordern Umdenken beim DFB

«Fangruppen, die auf verantwortungsvollen Umgang mit Pyrotechnik Wert legen, sind durch die Praxis des DFB die Argumente entzogen worden. Verantwortungsloses Verhalten führte zur selben Strafe wie das Bemühen um Dialog und Vorbereitung», kritisierte Peter die DFB-Praxis.

Für die Zukunft fordert er ein Umdenken beim Verband. «Der DFB muss den Unterschied zwischen Fankultur und Randale anerkennen und öffentlich vertreten. Das bisherige Straf-Prozedere bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung unter Beteiligung relevanter Fangruppen», sagte Peter. Zudem solle der DFB diesen Prozess in den Vereinen verankern, um vor Ort stabile Absprachen zu erzielen. «Auf dieser Ebene lassen sich auch andere, notwendig Beteiligte, wie Polizei und Ordnungskräfte wirkungsvoll einbinden.»

Frankfurt muss am meisten zahlen

Eintracht Frankfurt war in der vergangenen Spielzeit der Randale-Meister. Das DFB-Sportgericht verhängte gegen die Hessen insgesamt 918.950 Euro. Auf den Plätzen dahinter liegen der Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln mit 725.750 Euro und der Zweitligist 1. FC Kaiserslautern mit 673.100 Euro.

Die Strafsumme bei Hannover 96 (609.940), dem Hamburger SV (520.800) und Hansa Rostock (519.280) betrug ebenfalls über eine halbe Million Euro. In der 3. Liga führt der 1. FC Saarbrücken das Ranking mit 213.800 Euro vor Waldhof Mannheim (205.610) an.

Aufgrund der Möglichkeit für Vereine, einen Teil der vom DFB verhängten Strafen für gewaltpräventive Maßnahmen zu verwenden, belief sich der Betrag, der letztendlich auf dem Konto des Verbandes landete, nur auf knapp acht Millionen Euro. Frankfurt zahlte als trauriger Spitzenreiter 614.250 Euro. Köln überwies tatsächlich 489.180 Euro, der FCK 455.600 Euro.

Geld fließt überwiegend an Stiftungen

Den Großteil der Strafgelder verwendete der DFB für gemeinnützige Zwecke. Insgesamt sechs Millionen Euro flossen 2024 an fußballnahe Stiftungen. Dies war über eine Million mehr als im Jahr zuvor. «Ich freue mich sehr, dass wir die wichtige Arbeit der Stiftungen damit für die Zukunft sichern und erleichtern», sagte DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald.

Nach Ansicht von Peter ist «die Finanzierung der Stiftungen der einzige wirksame Effekt der Pyro-Strafen. Es bekommt aber einen Beigeschmack, wenn diese Strafgelder ihre Wirkung komplett verfehlen und wie beim Thema Pyrotechnik eher negative denn regelnde Auswirkungen haben.»

dpa