In der aktuellen Folge von „Basler Ballert“ spricht Mario Basler unverblümt über den Feuerzeug-Skandal bei Union Berlin und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Neben scharfer Kritik an unsportlichem Verhalten fordert Basler härtere Konsequenzen für solche Vorfälle. Auch Florian Wirtz‘ Vertragsverlängerung und die internationalen Schwächen der Bundesliga stehen im Fokus – alles wie gewohnt begleitet von Baslers schonungsloser Analyse.
„Feuerzeug-Skandal erschüttert Berlin: Basler spricht Klartext – ‚Das hat im Fußball nichts zu suchen!‘“
Feuerzeug-Skandal: Unsportlichkeit und klare Forderungen
Der jüngste Skandal beim Spiel von Union Berlin sorgt für Diskussionen – und Mario Basler hat dazu eine klare Meinung. In der aktuellen Folge von „Basler Ballert“ kritisiert er die Unbelehrbarkeit einiger Fans scharf: „Der Torhüter lässt sich stützen und ins Krankenhaus bringen – das war ein Streifschuss, kein Volltreffer!“ Doch Basler macht auch deutlich, dass solche Aktionen auf dem Spielfeld nichts zu suchen haben. Er fordert härtere Strafen, nicht nur für die Täter, sondern auch für die Vereine: „Wer solche Fans hat, sollte sich überlegen, wie man sie von den Stadien fernhält.“
Oliver Dütschke ergänzt, dass solche Vorfälle das Image der Bundesliga nachhaltig beschädigen könnten: „Das ist einfach nur peinlich, wenn so etwas in einem der besten Stadien Deutschlands passiert.“
Florian Wirtz: Ein Signal für die Bundesliga
Ein weiteres großes Thema der Episode ist Florian Wirtz’ Vertragsverlängerung bei Bayer Leverkusen. Für Basler ein Schritt in die richtige Richtung: „Florian Wirtz zeigt mit seiner Verlängerung: Es geht nicht immer nur ums große Geld.“ Wirtz sei nicht nur ein talentierter Spieler, sondern auch ein Vorbild für andere Talente in der Bundesliga, die oft viel zu früh ins Ausland wechseln. Oliver Dütschke lobt Leverkusen für diese kluge Entscheidung und sieht darin ein wichtiges Zeichen für den deutschen Fußball: „Mit solchen Spielern kann die Bundesliga wieder international glänzen.“
Florian Wirtz has extended his contract at Bayer Leverkusen and will definitely stay there next season. The deal is done [@kicker] pic.twitter.com/98BtM36aqy
— Bayern & Germany (@iMiaSanMia) December 16, 2024
Bundesliga international: Der Ruf steht auf dem Spiel
Die schwachen Leistungen der deutschen Teams auf der internationalen Bühne sind ein weiterer Punkt, den Basler kritisiert. „Die Bundesliga muss international endlich wieder abliefern – sonst wird es peinlich,“ mahnt er. Besonders die großen Klubs wie Bayern München und Borussia Dortmund seien gefragt, ihre Dominanz nicht nur national, sondern auch in der Champions League zu zeigen. Oliver Dütschke sieht jedoch Hoffnung bei RB Leipzig und Bayer Leverkusen: „Diese Teams haben das Potenzial, in Europa etwas zu reißen. Jetzt müssen sie es nur noch zeigen.“
NORDI! Late magic in the #UCL! 💫 pic.twitter.com/YPoC22PbHJ
— Bayer 04 Leverkusen (@bayer04_en) December 12, 2024
Humorvolle Anekdoten: Baslers Erlebnisse mit Feuerzeugen und Bierbechern
Wie immer bringt Mario Basler auch seine persönliche Erfahrung ins Spiel. Er erzählt von früheren Begegnungen mit Bierbechern und Feuerzeugen, die ihn während seiner aktiven Karriere auf dem Platz getroffen haben: „Damals hat man das Zeug einfach zur Seite gelegt und weitergemacht. Aber klar, das macht es nicht richtiger.“ Solche humorvollen Einblicke lockern die Episode auf und zeigen, dass Basler trotz aller Kritik die Leidenschaft für den Fußball nie verloren hat.