Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mario Baslers Klartext: Warum die Bundesliga endlich international liefern muss

Die neueste Folge von „Basler Ballert“ liefert schonungslosen Klartext über die Bundesliga, ihre Schwächen und Lichtblicke. Mario Basler und Oliver Dütschke analysieren die Themen, die Fans wirklich bewegen – und zeigen, warum deutscher Fußball mehr liefern muss.

Foto: NF24 / Canva

In der neuesten Folge von „Basler Ballert“ nimmt Mario Basler die Bundesliga ins Visier. Mit deutlichen Worten fordert er von deutschen Klubs endlich überzeugende Leistungen auf internationaler Bühne. Dabei geht er auf RB Leipzigs Höhenflug, die Schwächen der Bayern und das Dilemma von Schalke ein. Oliver Dütschke liefert spannende Analysen zu Traditionsvereinen und Drittligisten wie Arminia Bielefeld, die im DFB-Pokal für Furore sorgen.

Bundesliga international: „Wir sind nur noch Mitläufer!“

Mario Basler spart in der aktuellen Episode von „Basler Ballert“ nicht mit Kritik an der Bundesliga. „International sind wir nur noch Mitläufer – das muss sich ändern,“ fordert er und verweist auf die schwachen Ergebnisse deutscher Teams in europäischen Wettbewerben. Während RB Leipzig zuletzt mit einem klaren Sieg gegen Eintracht Frankfurt glänzte, sieht Basler die Bayern in der Champions League unter Druck: „Ein Manuel Neuer mit einer roten Karte ist sinnbildlich für die Unsicherheit, die wir gerade sehen.“

RB Leipzig: Ein Hoffnungsschimmer?

Trotz der generellen Kritik sieht Basler in RB Leipzig einen Lichtblick. „RB Leipzig hat gegen Frankfurt bewiesen, dass sie auf internationalem Niveau mitspielen können,“ lobt er. Trainer Marco Rose schaffe es, die Mannschaft zu motivieren und taktisch perfekt einzustellen. Oliver Dütschke ergänzt: „Wenn Leipzig diese Form in Europa hält, könnten sie der Bundesliga wieder Glanz verleihen.“

Dritte Liga im Rampenlicht: Arminia Bielefeld überrascht

Während die Bundesliga strauchelt, begeistert ein Drittligist: Arminia Bielefeld schockte den SC Freiburg im DFB-Pokal. Mario Basler zeigt sich begeistert: „Die Alm brennt! Das war ein Auftritt, wie man ihn sich von Erstligisten wünscht.“ Oliver Dütschke hebt hervor, dass solche Leistungen zeigen, wie spannend der deutsche Fußball abseits der Bundesliga sein kann. „Das ist die Magie des Pokals – und die sollte sich die Bundesliga abschauen.“

Traditionsvereine in der Krise: Schalke und Osnabrück am Abgrund

Neben den Erfolgen der Dritten Liga thematisiert die Folge auch die Probleme von Traditionsvereinen wie Schalke 04 und Osnabrück. „Schalke hat so viele Baustellen, dass man nicht mehr weiß, wo man anfangen soll,“ kritisiert Basler. Oliver Dütschke beschreibt die Situation in Osnabrück als ähnlich chaotisch: „Mehr Co-Trainer als Punkte – das ist doch ein Witz!“

Warum Torhüter die Bundesliga nicht retten können

Ein weiteres Thema sind die vermehrten Torwartfehler in der Bundesliga. Basler wird deutlich: „Torhüter sollen Tore verhindern, nicht Chancen für den Gegner schaffen!“ Die riskante Spielweise vieler Keeper sorge immer wieder für katastrophale Fehler. Für Dütschke liegt das Problem auch an einem falsch verstandenen modernen Fußball: „Ein Torwart muss keine zehn Pässe spielen – seine Aufgabe ist es, die Null zu halten.“

TS