Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Deutsche Biathleten erhalten nachträglich Goldmedaille von Sotschi 2014

Deutschland rückt auf den Goldrang, Silber an Österreich und Bronze an Norwegen. Ein lang ersehnter Moment für die Athleten nach jahrelangem Warten.

Nachträglich Olympiasieger: Die deutsche Biathlon-Staffel von 2014.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Die ehemaligen deutschen Biathleten Erik Lesser, Daniel Böhm, Arnd Peiffer und Simon Schempp sind die Staffel-Olympiasieger von Sotschi 2014. Nach mehr als elfeinhalb Jahren wird dem Quartett nachträglich die Goldmedaille von den disqualifizierten Russen zuerkannt, die die Winterspiele durch Staatsdoping überschatteten. Diese Information wurde am Freitag nach der Sitzung des Exekutivkomitees vom Internationalen Olympischen Komitee bekannt gegeben. Österreich erhält Silber und Norwegen Bronze.

Am 22. Februar 2014 hat Schlussläufer Schempp in einem spannenden Finale gegen Anton Schipulin um 3,5 Sekunden verloren. Aber da der Russe Jewgeni Ustjugow später des Dopings überführt wurde und nach seiner rückwirkenden Sperre mit seinen Einsprüchen vor allen gerichtlichen Instanzen gescheitert ist, rückt Deutschland nun auf den Goldrang vor.

Medaille in neuer Farbe

Damit endet das jahrelange Warten für die Deutschen. «Ich freue mich, dass das jetzt wirklich vom Tisch und beendet ist. Und ich kann mich auf eine neue Medaille mit einer neuen Farbe freuen. Auch nach elf Jahren ist es richtig, dass ein anderer nachrückt, wenn jemand unfair spielt», hatte Lesser bereits im Mai der dpa gesagt. 

Zu dieser Zeit hatte das Schweizer Bundesgericht zwei Einsprüche Ustjugows gegen Entscheidungen des Internationalen Sportgerichtshofes Cas bezüglich seiner Dopingsperre und der Annullierung seiner Wettkampfergebnisse abgelehnt. Es war seine letzte rechtliche Möglichkeit gewesen.

Nach diesem Zeitpunkt wurden alle Ergebnisse von Ustjugow zwischen dem 24. Januar 2010 und dem Ende der Saison 2013/2014 gestrichen. Die Entscheidung des IOC zur Neuvergabe der Medaillen war dann eine Formalität. Neben dem Staffelgold von Sotschi gewann Ustjugow bei den Winterspielen in Vancouver 2010 auch Gold im Massenstart und Bronze mit der Staffel, sowie bei der WM 2011 zwei Silbermedaillen. Auch diese hat er nun verloren.

Zeremonie bei Olympia?

Lesser und seine Staffelkollegen hatten bereits vor einigen Monaten ihre Silbermedaillen an den Deutschen Olympischen Sportbund zurückgeschickt. Arnd Peiffer würde sich wie Lesser auf eine Medaillenübergabe bei den Winterspielen im kommenden Jahr in Italien freuen, am besten im Biathlon-Stadion von Antholz. «Die Olympia-Medaille bei den Olympischen Spielen zu bekommen, wäre ein schöner Rahmen», hatte Peiffer der dpa gesagt. Diese Option wird das IOC in Absprache mit den Organisatoren vor Ort und dem Biathlon-Weltverband IBU anbieten. 

Die IBU vermutet, dass die Russen im Zusammenhang mit dem Staatsdopingskandal bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 Daten im Moskauer Kontrolllabor gefälscht haben. Darüber hinaus wurden bei Ustjugow Unregelmäßigkeiten in seinem biologischen Blutpass festgestellt.

dpa