Auch nach der Formel-1-Sommerpause ist McLaren zu stark für Max Verstappen. Beim Heimspiel in den Niederlanden holt der Weltmeister noch das Maximum raus. Der Sieg geht an Oscar Piastri.
Verstappen rettet Platz zwei beim Piastri-Sieg in Zandvoort
Oscar Piastri hat auf dem Weg zu seinem ersten Titel Max Verstappen die Oranje-Party in Zandvoort humorlos verdorben – und von einer Panne seines schärfsten Rivalen profitiert. Mit einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg baute der Australier im McLaren seine WM-Führung deutlich aus.
Denn Lando Norris, der lange Zeit auf dem zweiten Platz lag, kam nicht hinter ihm ins Ziel. Der Brite schied wenige Runden vor Schluss aus, da es in seinem McLaren rauchte. Ein Öl-Leck stoppte den Briten und brachte ihm im Kampf um die Formel-1-Weltmeisterschaft einen schweren Rückschlag.
Verstappen profitierte vom Pech Norris‘, als er beim Großen Preis der Niederlande als Zweiter mehr als das erwartbare Maximum erreichte. Auf dem dritten Platz landete Isack Hadjar in seinem Rookie-Jahr für Red Bulls zweites Team Racing Bulls.
Verstappen wartet bereits seit mehr als drei Monaten auf einen Sieg. Die erfolgreiche Titelverteidigung ist für den 27-jährigen vierfachen Champion vor allem gegen Piastri jedoch längst unwahrscheinlich geworden. Mit noch neun ausstehenden Saisonläufen liegt der einstige Dauersieger 104 Punkte hinter Piastri. Vor dem nächsten Grand Prix in einer Woche in Monza hat Norris nun 34 Zähler weniger. Nico Hülkenberg blieb als 14. im Sauber ohne WM-Punkte.
Es gab zuletzt fünf Doppelsiege eines Teams nacheinander zum Saisonstart 2019, damals schafften das Lewis Hamilton und Valtteri Bottas für Mercedes. McLaren ist erst das dritte Team in der langen Geschichte der Formel 1, dem diese besondere Leistung überhaupt gelungen ist. Zuerst war es Ferrari 1952 gelungen.
Verstappens Risiko bringt nur einen kurzen Erfolg
Verstappen riskierte am Start alles vor zehntausenden Landsleuten. Als einziger der Top Ten startete er mit den weicheren Soft-Reifen und versuchte unbedingt, das McLaren-Duo in den ersten 161 Metern zu überholen. Nach einem wilden Angriff und einem kleinen Ausrutscher gelang es ihm kurz darauf zumindest, Norris zu überholen, wobei er nur knapp einen Abflug vermied.
Piastri behielt die Führung und zog schnell an Verstappen vorbei, während Norris auf dem eindrucksvollen Dünenkurs an der Nordsee vorübergehend an Boden gegenüber dem viermaligen Champion verlor. Norris hatte im Vorjahr in den Niederlanden gewonnen, Verstappen drei Jahre zuvor. Was sie gemeinsam haben: Die Grand-Prix-Siege auf der engen Strecke in der Nähe von Amsterdam gelangen ihnen jeweils von der Pole Position.
McLaren schon wieder «in einer eigenen Welt»
In der neunten von 72 Runden überholte Norris Verstappen recht mühelos und stellte die Startreihenfolge wieder her. Schon in den Tagen zuvor hatte McLaren im ersten Rennen nach der dreiwöchigen Sommerpause den besten Eindruck hinterlassen. «Sie fahren in einer eigenen Welt», sagte Sky-Experte Ralf Schumacher früh im Rennen.
Piastri spulte an der Spitze fehlerlos sein Programm ab, als langsam nur leichter Regen einsetzte. Die Sorge vor dem Start war groß, dass nasse Bedingungen für Chaos sorgen könnten. Ohnehin war es durch recht starken Wind schon schwierig zu fahren, allerdings hielt sich der Niederschlag sehr in Grenzen.
Hamilton kracht nach Fahrfehler in die Bande
Trotzdem verlor Lewis Hamilton in der 24. Runde die Kontrolle, krachte nach einer Steilkurve in die Begrenzung und konnte nicht mehr weiterfahren. «Tut mir leid, Jungs», funkte der 40-jährige Brite an sein Team. Der Rekordweltmeister schied erstmals seit seinem Wechsel von Mercedes im Auto der Scuderia vorzeitig aus. Die folgende Safety-Car-Phase nutzte die Konkurrenz für einen problemlosen Reifenwechsel, das Feld rückte zudem wieder dicht zusammen.
Nachdem der Re-Start stattgefunden hatte, gab es keine Veränderungen an der Spitze. Piastri behielt mühelos die Führung vor Norris, Verstappen konnte nicht näher herankommen und musste keine große Gefahr von hinten befürchten. Dagegen durchschnitt Carlos Sainz im Williams den Reifen seines Kontrahenten Liam Lawson und ruinierte zusätzlich sein eigenes Rennen. Beide fielen ans Ende des Feldes zurück, Sainz erhielt sogar eine Zehn-Sekunden-Strafe.
Auch der zweite Ferrari scheidet aus
Im Mittelfeld wurde hart um die Plätze gekämpft, während vorne Langeweile herrschte. Piastri, 24 Jahre alt, behielt seinen Vorsprung von etwas mehr als einer Sekunde, gefolgt von Verstappen, der gute zehn Sekunden dahinter lag. Auch der zweite Reifenwechsel brachte keine Spannung, da die nächste Safety-Car-Phase genutzt werden konnte.
Charles Leclerc und Kimi Antonelli kollidierten im Ferrari und im Mercedes, was auch das Ende des Grand Prix für Leclerc bedeutete. Der Fehler lag bei dem 19-jährigen Antonelli, Ferrari schaffte es eine Woche vor dem Heimrennen nicht, ein Auto ins Ziel zu bringen. Beim anschließenden Re-Start versuchte Verstappen Norris anzugreifen, scheiterte jedoch und musste die Führenden in der Weltmeisterschaft ziehen lassen. Doch dann gab es Probleme im Auto von Norris und der Grand Prix nahm noch einmal eine Wendung mit Auswirkungen auf den WM-Kampf.