Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Florian Wellbrock gewinnt vierten Titel bei Freiwasser-Weltmeisterschaften

Historischer Erfolg für deutschen Schwimmer mit vier Goldmedaillen bei einer WM. Wellbrock setzt neue Bestmarke.

Die deutsche Staffel hat bei der WM Gold im Freiwasserschwimmen gewonnen.
Foto: Vincent Thian/AP/dpa

Florian Wellbrock hat mit der Freiwasser-Staffel Gold gewonnen und seinen vierten Titel bei den Weltmeisterschaften in Singapur geholt. Der 27-Jährige siegte zusammen mit Celine Rieder, Oliver Klemet und Isabel Gose. Das deutsche Quartett setzte sich im Meer am Palawan Beach über 4×1500 Meter vor dem italienischen Team durch. Ungarn gewann Bronze.

Kein Schwimmer und keine Schwimmerin hat bisher vier Freiwasser-Titel bei einer WM gewonnen. Mit seinem ersten Platz im neuen Knockout Sprint am Samstag – seinem dritten Gold bei dieser WM – stellte Wellbrock bereits eine Bestmarke auf.

Nur Thomas Lurz hat mehr WM-Titel im Freiwasser

Vier Starts, vier Siege: Es könnte nicht besser laufen. Der gebürtige Bremer hat bereits neun WM-Goldmedaillen im Freiwasser gewonnen. Nur Thomas Lurz war mit zwölf Titeln noch erfolgreicher.

Bei erneut tropischer Hitze schon am frühen Morgen führte Rieder die deutsche Staffel ins Rennen. Die 24-Jährige hielt die Top-Nationen hinter sich und übergab an Klemet. Der Olympia-Silbergewinner und der Franzose Marc-Antoine Olivier setzten sich von den Konkurrenten ab.

Gose, die bei den Weltmeisterschaften in Singapur erstmals im Freiwasser an den Start ging, zeigte ebenfalls eine starke Leistung. Die 23-Jährige schickte den Schlussschwimmer Wellbrock mit einem Vorsprung von etwa zehn Sekunden auf die ersten Verfolger in die letzte Runde. Der bisher dominierende Sportler dieser Meisterschaften brachte den Sieg nach Hause.

Wellbrock hat jetzt einige Tage Zeit, um sich zu erholen und sich auf die Wettkämpfe im Becken vorzubereiten. Auch dort strebt der Ausnahme-Athlet vom SC Magdeburg nach Medaillen. Die Wettbewerbe in der Halle beginnen am kommenden Sonntag (27. Juli).

dpa