In der neuesten Folge von „Basler Ballert“ ist Markus Höner zu Gast und bringt spannende Einblicke aus der Welt des Fußballs mit. Gemeinsam mit Mario Basler und Oliver Dütschke diskutiert er die packenden Aufstiegskämpfe in der dritten Liga, kontroverse Trainerwechsel in der Bundesliga und die Herausforderung, Tradition und Moderne im Fußball zu vereinen. Mit pointierten Aussagen und humorvollen Anekdoten beleuchtet die Runde die größten Themen des Jahresauftakts 2025!
Von der Schweineliga bis zur Bundesliga: Markus Höhner packt aus!

Von der „Schweineliga“ zur großen Bühne
Die Episode startet mit einer humorvollen Anekdote von Markus Höhner, der seine Zeit in den Amateurklassen, die er augenzwinkernd als „Schweineliga“ bezeichnet, mit der heutigen Profiwelt vergleicht. „Damals hast du für eine Kiste Bier gespielt – heute wird über Millionen diskutiert,“ erinnert er sich und hebt dabei hervor, wie stark sich der Fußball in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Mario Basler stimmt zu, sieht aber auch die Gefahren: „Früher ging’s um Leidenschaft, heute nur noch um Geld.“
Dritte Liga: Aufstiegskampf voller Emotionen
Energie Cottbus und Dynamo Dresden stehen im Mittelpunkt der Diskussion, wenn es um die spannendsten Aufstiegskämpfe der dritten Liga geht. Höhner zeigt sich beeindruckt von der Emotionalität in den Stadien: „Die Fans in Cottbus und Dresden leben für ihren Verein – das ist einmalig.“ Mario Basler mahnt jedoch zur Vorsicht: „Ein paar schlechte Spiele, und die Euphorie schlägt schnell in Frust um.“ Oliver Dütschke ergänzt, dass die dritte Liga in dieser Saison mehr Spannung bietet als so manche Bundesliga-Saison.
- Mario Basler: „Lasst Julian Nagelsmann doch rumlaufen, wie er will. Es geht nicht darum, ob er einen Schlüpfer an hat oder nicht!“
- Vorgestellt: Basler Ballert – Der Podcast powered by Newsflash24.de
- „Feuerzeug-Skandal erschüttert Berlin: Basler spricht Klartext – ‚Das hat im Fußball nichts zu suchen!‘“
Trainerwechsel in der Bundesliga: Ein kontroverses Thema
Die Runde widmet sich auch den jüngsten Trainerwechseln in der Bundesliga. Höhner beschreibt die Entscheidungen als fragwürdig: „Manchmal hat man das Gefühl, es geht mehr um Politik als um sportliche Ergebnisse.“ Mario Basler wird noch deutlicher: „Trainer rauswerfen, wenn der Erfolg da ist? Das ist Wahnsinn!“ Besonders der Wechsel bei Hannover 96 sorgt für Kopfschütteln. Oliver Dütschke fügt hinzu: „Solche Aktionen destabilisieren ganze Vereine – und das mitten in der Saison.“
Humor und Anekdoten: Basler bleibt Basler
Natürlich fehlt auch in dieser Folge nicht der typische Basler-Humor. Mario Basler erzählt, wie er einmal bei einem Amateurspiel mit einem Schweinetransporter verwechselt wurde: „Ich komme an, da fragt mich einer, ob ich das Schwein für die Halbzeit bringe!“ Solche Geschichten lockern die Diskussion auf und sorgen für Lacher in der Runde.
Bundesliga und die internationale Bühne
Zum Abschluss geht es um die Leistungen der Bundesliga-Teams auf internationaler Ebene. Basler findet klare Worte: „Wenn wir so weitermachen, sind wir nur noch Zuschauer in Europa.“ Höhner sieht jedoch Hoffnung in Klubs wie Bayer Leverkusen und RB Leipzig: „Diese Teams haben das Potenzial, international wieder für Furore zu sorgen.“ Doch auch hier mahnt Basler: „Potenzial reicht nicht – es geht um Ergebnisse!“