Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Vor Trump: Alcaraz dank US-Open-Triumph Nummer eins der Welt

Carlos Alcaraz dominiert das Endspiel der US Open. Jannik Sinner kann seinen Titel nicht verteidigen und verliert Platz eins in der Tennis-Weltrangliste.

Carlos Alcaraz musste erst gegen Jannik Sinner seinen ersten Satzverlust im Turnier hinnehmen.
Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa

Carlos Alcaraz hat bei den US Open erneut triumphiert und ist wieder die Nummer eins der Weltrangliste. Der spanische Tennisstar gewann das Endspiel in New York gegen den italienischen Titelverteidiger Jannik Sinner mit 6:2, 3:6, 6:1, 6:4, während US-Präsident Donald Trump zuschaute.

Der 22-Jährige beendete damit ein beeindruckendes Turnier und gewann seinen sechsten Grand-Slam-Titel. Am Montag wird er Sinner (24) als Nummer eins der Weltrangliste ablösen und zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder an der Spitze stehen.

Alcaraz und die belarussische Damen-Siegerin Aryna Sabalenka erhielten beide ein Grand-Slam-Rekord-Preisgeld von umgerechnet 4,27 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar). Sinner, der Anfang Juni 2024 die Weltranglistenspitze übernommen hatte, verpasste seinen fünften Grand-Slam-Titel und erhielt die Hälfte.

Premiere: drittes Finale zwischen Alcaraz und Sinner

Das dritte Finale-Duell der beiden derzeit dominierenden Spieler bei einem der wichtigsten aufeinanderfolgenden Turniere hatte durch den Showdown um die Nummer eins einen zusätzlichen Anreiz erhalten. Obwohl das Endspiel nicht die Dramatik des French-Open-Finales hatte, boten die beiden besten Spieler der Welt attraktive Tennis-Unterhaltung und spektakuläre Ballwechsel. Alcaraz war der stärkere Spieler und gab nur einmal seinen Aufschlag ab.

Bei den French Open im Juni hatte der Spanier ein episches Endspiel für sich entschieden, nach einem 0:2-Satzrückstand und drei Matchbällen für Sinner. Im Juli in Wimbledon hatte Sinner triumphiert. Dass sich ein Duo in drei Grand-Slam-Endspielen einer Saison gegenübersteht, hatte es in der Historie des Profi-Tennis seit 1968 zuvor noch nie gegeben.

«Er bringt mich an meine Grenzen. Es ist großartig für den Sport, Rivalitäten zu haben», hatte Sinner vor dem Finale gesagt. Seit zwei Jahren heißen die Grand-Slam-Gewinner im Herren-Tennis nun ausschließlich Sinner oder Alcaraz.

Trump-Besuch führt zu langen Schlangen vor dem Eingang

Trump beobachtete das Spiel hauptsächlich von einer der Logen aus. Als er auf der Leinwand erschien, wurde der US-Präsident mit Buhrufen und Applaus begrüßt. Aufgrund der verschärften Sicherheitskontrollen infolge des Besuchs von Trump verzögerte sich der Beginn. Vor dem Eingang bildeten sich lange Schlangen.

Alcaraz dominiert den Start

Tausende Zuschauer verpassten noch, wie Alcaraz stark begann. Der Olympia-Zweite von Paris erspielte sich gleich im ersten Spiel Breakchancen und nahm Sinner den Aufschlag ab. Auch mit der Führung im Rücken setzte Alcaraz den Italiener bei dessen Spielen unter Druck und entzückte mit einem Halbvolley-Stopp die Fans.

Beim Spielstand von 2:4 sah sich Sinner den nächsten Breakchancen gegenüber und half mit einem Volley ins Netz seinem Gegner, den Vorteil zu vergrößern. Alcaraz zeigte erneut sein Repertoire mit Kraft, Athletik und Spielintelligenz. Im Gegensatz dazu machte Sinner im ersten Satz einige ungewöhnliche Fehler. Nach 37 Minuten sicherte sich Alcaraz überraschend deutlich den ersten Satz.

Nur ein Satzverlust für den Spanier in sieben Auftritten

Im zweiten Abschnitt profitierte Sinner von einer Schwächephase des Spaniers und setzte selbst mit dem Break zum 3:1 ein Achtungszeichen. Zu diesem Zeitpunkt war er in Führung und ließ seinen Gegner nicht zurückkommen. Das 3:6 bedeutete den ersten Satzverlust von Alcaraz im Turnier. In den sechs Runden zuvor hatte der US-Open-Champion von 2022 alle Spiele in drei Sätzen gewonnen.

Allerdings neigte sich das Spiel schnell wieder zugunsten von Alcaraz. Der Spanier eroberte das Break zum 2:0, woraufhin Sinner verärgert den Ball weit unter die Decke schlug. Aufgrund des regnerischen Wetters war das Stadiondach geschlossen.

Alcaraz ermutigte dagegen die Zuschauer, ihn noch mehr zu unterstützen, als er sein Aufschlagspiel erneut hielt. Der Spanier dominierte den dritten Satz und sicherte sich erneut die Führung. Das Break zum 3:2 im vierten Satz führte ihn zum Sieg nach insgesamt 2:42 Stunden Spielzeit.

Bereits vor drei Jahren war das größte Tennis-Stadion der Welt ein besonderer Ort für Alcaraz gewesen. Damals war er mit seinem ersten Grand-Slam-Titel im Alter von 19 Jahren zum jüngsten Spieler in der Geschichte der Weltrangliste aufgestiegen.

dpa