Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Abi-Aktion wird zum 9.000-Euro-Streich

Geplant war ein harmloser Abistreich mit abwaschbarer Kreide. Übrig blieb: störrische Farbe, drei Tage Malerarbeit und eine Rechnung, die alles andere als witzig ist.

Artikel hören

Die Abschlussklasse hatte in der Nacht zum 10. Juli Wände und Fassaden der Schule mit Kreidespray besprüht.
Foto: Jason Tschepljakow/dpa

Ursprünglich war es nur als harmloser Spaß gedacht: ein wenig Sprühkreide an das Schulgebäude, ein paar witzige Sprüche – und schwups, Abistreich erledigt. Doch es lief anders. Das Gekritzel ließ sich nicht entfernen. Nach ihrem missglückten Abistreich mussten die Abiturientinnen und Abiturienten des Eugen-Bolz-Gymnasiums in Rottenburg in den Sommerferien: abkleben, streichen, wegreißen. Und das bei schweißtreibenden Temperaturen.

Abistreich mit Folgen

Die Abschlussklasse hatte in der Nacht zum 10. Juli Wände und Fassaden der Schule mit Kreidespray besprüht – in der Annahme, die Farbe lasse sich wieder abwaschen. Doch die Schüler mussten schnell feststellen, dass der Zusatz «abwaschbar» auf dem Karton offenbar nur im feuchten Zustand galt. Am nächsten Morgen der Schreck: Die Farbe war getrocknet und ließ sich nicht mehr entfernen, wie Schülerin Lina Heege erzählt. 

Um den Schaden zu beheben, haben die Jugendlichen an ihrer Schule am Montag selbst zu Klebeband, Pinsel und Farbwalze gegriffen. Sie wurden dabei von einem Malermeister und einem seiner Mitarbeiter unterstützt. Bis Mittwoch müssen sie täglich stundenlang arbeiten. Die dreitägigen Arbeiten verursachen den Schülern Kosten in Höhe von 9.000 Euro. Sie müssen selbst für diese Summe aufkommen.

Hilfe: Wir brauchen Geld!

Deshalb startete Schülersprecherin Heege auf der Spendenplattform GoFundMe einen Aufruf: «Unser Abistreich ist leider ordentlich in die Hose gegangen. In der Annahme und nach mehrmaligem Prüfen, dass die Farbe wasserlöslich sei, hantierten wir mit Sprühkreide im Schulhaus und verschönerten die Wände und Fassaden», schrieb die 18-Jährige. 4.780 Euro kamen bis zum Montagnachmittag zusammen.

Schulleiter war verständnisvoll 

Schulleiter Andreas Greis geht davon aus, dass die Sprayaktion ein Versehen war. Erst aber habe er gedacht: «Das darf doch nicht wahr sein.» «Schulleitung und Hausmeister waren natürlich verständlicherweise zuerst schockiert», erzählt Heege. Im Nachhinein habe man sich noch gut geeinigt, auch mit der Stadt, der Trägerin der Schule. 

Greis hofft, dass spätere Jahrgänge nicht nochmal auf dieselbe Idee kommen. Und die Klassenstufe, was denkt sie? «Ich glaube, dass unser Zusammenhalt stärker geworden ist.» Man habe gerne gearbeitet nach dem Motto: «Wir haben es verbockt, wir machen das jetzt wieder richtig.»

dpa