Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Studie: Immer mehr Menschen musizieren in ihrer Freizeit

Steigende Anzahl an Freizeitmusikern – Trend zu Singen, Klavier oder Schlagzeug. Musizieren als Hobby während oder nach der Pandemie entdeckt.

Die Zahl der Hobbymusikerinnen und -musiker in Deutschland hat zugenommen. Das hat eine Studie ergeben. Klavier spielen ist dabei besonders beliebt.
Foto: Jens Kalaene/ZB/dpa

Laut einer Umfrage ist Singen, Klavier spielen, Schlagzeug oder ein anderes Instrument spielen im Trend. Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) berichtet, dass rund 16,3 Millionen Menschen in ihrer Freizeit Musik machen, was zwei Millionen mehr sind als im Jahr 2020, basierend auf einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach.

Für die Untersuchung wurden 1.190 Personen ab 16 Jahren befragt. Von den Freizeitmusizierenden gaben 81 Prozent an, ein Instrument zu spielen, 41 Prozent singen. Etwa jede fünfte Person macht beides.

Laut Studienleiter Michael Sommer haben die Ergebnisse darauf hingedeutet, dass viele Menschen nach oder auch während der Pandemie das Musizieren für sich entdeckt oder ihr musikalisches Hobby wieder aufgegriffen haben.

Viel Klavier, weniger Blockflöte

Die Rangliste der Instrumente bei Kindern: Klavier (24 Prozent), gefolgt von Blockflöte (19 Prozent) und schließlich Gitarre (18 Prozent). Darüber hinaus werden in der Studie auch Keyboard oder Schlagzeug genannt.

Auch bei den über 16-Jährigen sind Gitarre (28 Prozent) und Klavier (24 Prozent) beliebte Instrumente. Die Blockflöte kann in dieser Altersgruppe nur 9 Prozent begeistern, genauso wie das Akkordeon. Nur 3 Prozent trauen sich an die Violine, und an Klarinette oder Saxofon nur 1 Prozent. 6 Prozent gaben an, digital zum Beispiel am Computer Musik zu machen.

Hohe Ausgaben für Eltern

Laut der Studie sind vor allem Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren sowie Personen über 30 Jahre besonders aktiv. Es gibt jedoch soziale Unterschiede. Menschen mit höherem gesellschaftlichen Status und mehr Bildung spielen demnach öfter Musik.

Hohe Kosten für Musikunterricht könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Laut dem Zentrum geben Eltern im Durchschnitt 536 Euro pro Jahr für das Hobby ihrer Kinder aus. 14 Prozent investieren sogar mehr als 1.000 Euro jährlich.

Zwischen Familienmusik, Chor und Kirche

Zwei Drittel der Musiker spielen entweder zu Hause oder im Kreis von Familie und Freunden. Junge Menschen musizieren oft in Schulen, während Erwachsene ihre Talente häufig in Kirchen präsentieren.

Ebenso beliebt sind Chöre, Bands, Orchester und andere Ensembles. Etwa die Hälfte von ihnen tritt öffentlich auf, sei es bei Konzerten oder Festveranstaltungen.

dpa