Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Deutsche sind pessimistisch für die Zukunft

Nur noch 40% der Deutschen haben positive Erwartungen für die Zukunft, ein Rückgang um 13 Prozentpunkte seit 2024.

Nur noch 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge positive Erwartungen für die eigene Zukunft. (Symbolbild)
Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Laut einer weltweiten Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos haben nur noch 40 Prozent der Bundesbürger positive Erwartungen für ihre eigene Zukunft und die ihrer Familie in den nächsten zwölf Monaten.

Vor einem Jahr schauten also noch 53 Prozent der Deutschen – immerhin mehr als die Hälfte – optimistisch in die Zukunft. Der Wert ist also seit 2024 um 13 Prozentpunkte gesunken. Auch im weltweiten Durchschnitt sank der Anteil der Optimisten in diesem Zeitraum um 8 Prozentpunkte auf 59 Prozent.

Gefühl, dass sich die Welt zu schnell verändert

Die Bundesbürger betrachten die Entwicklung in Deutschland mit noch mehr Skepsis. Nur noch 22 Prozent der Befragten sind optimistisch, während 45 Prozent explizit pessimistisch gestimmt sind.

Laut einer repräsentativen Online-Umfrage bewerten nur noch 14 Prozent der Menschen die Weltlage optimistisch – ein Rückgang um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Im globalen Durchschnitt sind jedoch immerhin noch 29 Prozent der Bevölkerung hoffnungsvoll in Bezug auf die Zukunft, wie es in der neuen Ausgabe von Ipsos Global Trends 2025 basierend auf 43 Ländern heißt.

In Deutschland haben insgesamt 82 Prozent der Bevölkerung das Empfinden, dass sich die Welt zu schnell verändert. Dies sind 4 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Vor allem Männer und Gutverdiener sind sehr stolz auf Deutschland

Laut der Umfrage sind 39 Prozent der Deutschen sehr stolz auf ihr Land. Fast die Hälfte der Befragten, nämlich 49 Prozent, gibt hingegen das Gegenteil an, während der Rest unentschieden ist. Somit liegt dieser Wert deutlich unter dem globalen (65 Prozent) und auch unter dem EU-weiten Durchschnitt (59 Prozent).

Auffällig ist die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern und den Einkommensklassen: Während sich 47 Prozent der deutschen Männer und 45 Prozent der Gutverdiener als sehr stolze Patrioten bezeichnen, sind es bei den Frauen nur 31 Prozent und bei den Geringverdienern 30 Prozent.

Für die Umfrage wurden zwischen dem 23. Mai und dem 6. Juni rund 1.000 Menschen in Deutschland im Alter von 16 bis 74 Jahren online befragt. Weltweit wurden 33.083 Personen in 43 Ländern befragt. Die Stichproben sind laut Ipsos in 20 der 43 Länder repräsentativ für die Gesamtbevölkerung der untersuchten Altersgruppen, darunter Deutschland.

dpa