Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Champions League: Deutscher Fußball vor spannendem Vorrundenfinale

Die fünf deutschen Teams kämpfen um den Einzug ins Achtelfinale. Spannung pur bei allen 18 Begegnungen am Mittwoch um 21.00 Uhr.

Das Objekt der Begierde: Der Champions-League-Pokal.
Foto: Gregorio Borgia/AP/dpa

Es wird ein spannender Fußballabend in der Champions League. Am Mittwoch werden alle 18 Spiele gleichzeitig stattfinden. Der Anpfiff erfolgt jeweils um 21.00 Uhr. Auch die fünf deutschen Teams werden antreten müssen. Für vier von ihnen steht noch einiges auf dem Spiel.

Die Ausgangslage für die deutschen Clubs

Bayer Leverkusen befindet sich in der besten Situation. Der deutsche Meister belegt nach sieben Spieltagen mit 13 Punkten den achten Rang und hat damit den direkten Einzug ins Achtelfinale in eigener Hand. Ein Heimsieg gegen den bereits ausgeschiedenen Außenseiter Sparta Prag dürfte ausreichen. Allerdings könnte am Ende auch das Torverhältnis entscheiden.

Bayern München und Borussia Dortmund könnten jedoch den Umweg über die Playoffs Mitte Februar nehmen. Beide Teams haben nach sieben Spieltagen zwölf Punkte gesammelt und sind auf Schützenhilfe angewiesen, um weiterzukommen. Dortmund trifft auf den Außenseiter Donezk, während die Bayern gegen die punktlosen Gäste von Slovan Bratislava antreten.

Im letzten Vorrundenspiel kämpft der VfB Stuttgart gegen Paris Saint-Germain um den Einzug in die Playoffs. Die Schwaben haben derzeit zehn Punkte und damit einen Vorsprung von zwei Punkten vor der Konkurrenz wie zum Beispiel Manchester City. RB Leipzig strebt bei Sturm Graz nur noch einen angemessenen Abschied aus der Königsklasse an.

Hier sind die Spiele zu sehen

Um den aufregenden letzten Spieltag der Vorrunde zu verfolgen, benötigt man am Mittwoch ein Abo von DAZN. Nur beim Streamingdienst sind die Spiele zu sehen, Amazon Prime zeigt dieses Mal keine Partie. Bei DAZN können Fußballfans alle 18 Begegnungen entweder einzeln oder in der XXL-Konferenz verfolgen. Nach Angaben von DAZN gab es noch nie eine so große Konferenz mit 18 Spielen. Als Experten sind unter anderem Michael Ballack und Sami Khedira im Einsatz.

So geht es danach weiter

Nach dem Fußball-Spektakel am Mittwochabend wird am Freitag um 12.00 Uhr in Nyon die Auslosung für die Playoffs stattfinden, die am 11./12. und 18./19. Februar ausgetragen werden. Die acht besten Clubs der Gruppenphase haben an diesen Spieltagen spielfrei, während die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 in den Playoffs um das Weiterkommen kämpfen.

Die gesamte K.o.-Phase wird ähnlich wie bei einem Grand-Slam-Turnier im Tennis über den klassischen Turnierbaum ausgetragen. Die Teams, die die Ligaphase auf den Plätzen 9 bis 16 beenden, werden automatisch für die Playoffs gesetzt und spielen gegen Mannschaften, die auf den Plätzen 17 bis 24 gelandet sind. Das gesetzte Team hat generell im Rückspiel Heimrecht.

Des Weiteren werden sogenannte Pärchen gebildet. Zum Beispiel spielen die Teams, die die Plätze 9 und 10 belegen, gegen die Mannschaften, die auf den Plätzen 23 oder 24 gelandet sind. Mannschaften auf den Plätzen 11 oder 12 werden gegen Teams auf Platz 21 oder 22 gelost, und so weiter.

Es ist möglich, dass Vereine aus dem gleichen Land gegeneinander antreten. Auch Begegnungen mit Clubs, gegen die bereits in der Ligaphase gespielt wurde, sind erneut denkbar.

Nach den Playoffs wird die Auslosung für das Achtelfinale durchgeführt. Diese Auslosung ist die letzte, da der Weg bis zum Finale in München am 31. Mai danach durch den Turnierbaum bestimmt wird.

dpa