Beim FC Bayern herrscht tiefe Trauer: Torwart Sven Ulreich verliert seinen Sohn. In Köln sorgt eine Weltkriegsbombe für Chaos, während Justin Timberlake mit einem Gesundheitsbekenntnis schockt. Europa diskutiert über Asyl, Diesel und Sportgerichtsbarkeit. Der Tag war alles andere als gewöhnlich.
Das war der Freitagnachmittag – 1. August 2025: FCB-Torhüter Ulreich – Trauer nach Todesnachricht, Unfall auf Sommerrodelbahn bei 50 km/h und Entscheidungen mit Folgen

Sven Ulreichs Sohn stirbt mit nur sechs Jahren
Fassungslosigkeit beim FC Bayern: Torhüter Sven Ulreich und seine Frau haben ihren sechsjährigen Sohn Len verloren. Die genaue Todesursache wurde nicht öffentlich gemacht.
🔗 Zum Artikel
Unfall auf Sommerrodelbahn – Kind bei 50 km/h verletzt
In Bayern kam es zu einem schweren Unfall auf einer Sommerrodelbahn. Ein Kind wurde bei hohem Tempo aus der Bahn geschleudert und verletzt.
🔗 Zum Artikel
Bombenfund in Köln legt Verkehr lahm
Ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg sorgt für einen Bomben-Alarm in Köln. Mehrere Autobahnen wurden gesperrt, der Entschärfungsdienst war im Einsatz.
🔗 Zum Artikel
Justin Timberlake macht Krankheits-Geständnis
Popstar Justin Timberlake überrascht seine Fans mit einem emotionalen Geständnis: Er kämpft mit einer chronischen Erkrankung, über die er bisher geschwiegen hat.
🔗 Zum Artikel
Wetter bleibt trist – Regen und Wolken statt Sommer
Die Sonne lässt weiter auf sich warten: Auch die nächsten Tage bleibt das Wetter wechselhaft mit viel Regen. Ein echter Sommer will sich nicht einstellen.
🔗 Zum Artikel
EU-Gericht verschärft Bedingungen für Asyl-Auslagerung
Der Europäische Gerichtshof hat klargestellt: Die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig.
🔗 Zum Artikel
Höchstes EU-Gericht schwächt Sportgerichtshof
Der Europäische Gerichtshof erklärt Teile der Sportgerichtsbarkeit für rechtswidrig. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für internationale Sportverbände haben.
🔗 Zum Artikel
EuGH urteilt gegen Volkswagen im Diesel-Skandal
Niederlage für Volkswagen: Der Europäische Gerichtshof wies die Argumentation des Konzerns im Diesel-Skandal zurück – mit möglicherweise hohen Kosten.
🔗 Zum Artikel