Ob pur, im Kuchen oder mit Sahne – die Erdbeere ist ein Liebling der Bundesbürger. Rund 80 Prozent schwärmen für die Frucht, die streng genommen gar keine ist.
Die Erdbeere ist Deutschlands Lieblingsfrucht
Die Erdbeere ist bei weitem die bevorzugte Frucht der Menschen in Deutschland. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur betrachten vier von fünf Bundesbürgern die roten Vitaminlieferanten als ihre Lieblingsfrucht (79 Prozent). Auf Platz 2 folgt der Apfel, den 58 Prozent der Befragten zu ihren Favoriten zählen, noch vor der Himbeere (53 Prozent) und der Kirsche (50 Prozent).
Rhabarber und Stachelbeere landen weit hinten
Die Schlusslichter in der Beliebtheitsliste der (eher) süßen Gewächse sind der Rhabarber und die Stachelbeere – beide werden von jeweils 17 Prozent der Befragten genannt.
89 Prozent der Befragten freuen sich auf die jährliche Erdbeerzeit in Deutschland, die etwa bis Ende Juni dauert. Und nur 2 Prozent der Befragten sagen von sich, dass sie Erdbeeren überhaupt nicht mögen.
Die Bundesbürger genießen ihre Erdbeeren auf verschiedene Arten: pur (78 Prozent), auf einem Kuchen oder einer Torte (42 Prozent), mit Joghurt oder Quark (39 Prozent), mit Eis (34 Prozent) oder mit Sahne (33 Prozent). 17 Prozent bevorzugen ihre Erdbeeren im Müsli.
Beeren und Früchte sind vor allem Zwischendurch-Snack
«Zwischendurch» ist die Antwort auf die Frage, zu welchen Mahlzeiten die Menschen in Deutschland ihre Früchte oder Beeren essen (68 Prozent). Es folgen das Frühstück (39 Prozent), das Abendessen (17 Prozent) und das Mittagessen (13 Prozent).
Erdbeere: Keine Beere, keine Frucht – eine Scheinfrucht
Laut den neuesten Angaben essen die Bundesbürger im Durchschnitt 3,3 Kilogramm Erdbeeren pro Jahr, und rund 40 Prozent des deutschen Bedarfs werden durch heimische Beeren gedeckt, so die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Es ist vielen nicht bekannt, dass es sich botanisch weder um eine Beere noch um eine Frucht handelt. Das süße Fruchtfleisch der Erdbeere wird als Scheinfrucht angesehen. Die eigentlichen Früchte sind die winzigen Nüsse außen an der Erdbeere, auch Achänen genannt. Darin befinden sich die Samen, etwa 200 bei einer durchschnittlichen Erdbeere.
Erdbeeren bestehen zwar zu 90 Prozent aus Wasser – sie enthalten jedoch mehr Vitamin C als Orangen. Eine Vielzahl von Ballaststoffen, Eisen, Kalium und wichtigen Vitaminen wie B9 (Folat) und B2 sind darin enthalten. Nach Angaben des Bundeszentrums für Ernährung schützen Erdbeeren vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bekämpfen Krankheitskeime und wirken entzündungshemmend.