Das Spiel beim englischen Tabellenführer Arsenal ist der nächste Härtetest für den FC Bayern. Die Münchner geraten stark unter Druck – und dann patzt auch noch Manuel Neuer folgenschwer.
Gebrauchter Bayern-Abend: Neuer-Fehler und erste Niederlage

Der FC Bayern hat seine erste Saisonniederlage in der Champions League gegen den FC Arsenal mit 1:3 (1:1) kassiert und den Spitzenplatz in der Ligaphase an die Londoner abgegeben. Die Münchner sind nicht mehr ungeschlagen und nicht mehr Tabellenführer.
Jurriën Timber (22. Minute), Noni Madueke (69.) und Gabriel Martinelli (76.) erzielten die Tore für die Gastgeber, die sich den Sieg durch eine Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit verdienten. Bayern-Torwart Manuel Neuer war vor dem dritten Gegentreffer weit aus seinem Tor gekommen, verpasste aber den Ball folgenschwer. Martinelli hatte freie Bahn. Der zwischenzeitliche Ausgleich war dem 17 Jahre alten Lennart Karl (32.) gelungen.
Arsenal mit dem besseren Start
Der Münchner Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hatte Arsenal als «echtes Brett» angekündigt. Die Londoner führen die heimische Premier League souverän an und waren ähnlich perfekt wie die Bayern mit vier Siegen in die Champions League gestartet. Entsprechend selbstbewusst empfingen die Gunners den deutschen Rekordmeister, der nur schwer ins Spiel kam.
Im englischen Nieselregen begann Arsenal offensiver und druckvoller als die Bayern. Obwohl den Londonern zwei- bis dreimal der entscheidende Pass vor das Tor von Neuer misslang, führte der erste Eckball zur Führung. Neuer wurde unmittelbar vor der Ausführung angerempelt und agierte dann beim Kopfball des niederländischen Torschützen etwas unglücklich – der Ball ging vorbei an den Händen des Keepers ins Tor.
Youngster Karl kontert sofort
Das vorübergehende Bayern-Tief hätte Eberechi Eze beinahe zum zweiten Treffer der Gastgeber geführt, aber sein Schuss verfehlte knapp das Münchner Tor (31). Stattdessen ging es sofort danach auf der anderen Seite schnell weiter: Joshua Kimmich schickte Serge Gnabry mit einem präzisen Pass in Richtung Strafraum, der Flügelstürmer leitete auf Karl weiter, der den Ausgleichstreffer per Direktabnahme erzielte.
«Bayern’s Wunderkind», wie die Europäische Fußball-Union UEFA auf ihrer Internetseite schrieb, jubelte mit seinen Teamkollegen, an der Seitenlinie reckte Kompany beide Fäuste Richtung Himmel. Karl, der auch am vergangenen Wochenende beim 6:2 gegen den SC Freiburg stark gespielt hatte, war für den gesperrten Luis Díaz in die Startelf gerückt. «Er soll seine Qualitäten zeigen – und wenn nicht, dann ist das auch kein Problem», hatte Kompany vor dem Spiel gesagt.
Nach einer weiteren Chance für Bayern – Josip Stanisic schoss am Tor vorbei (35.) – blieb das Spiel bis zum Halbzeitpfiff offen. Die Spieler von Arsenal waren nach dem ersten Gegentor in dieser Champions-League-Saison sichtlich verärgert, konnten jedoch keine wirklich guten Chancen mehr herausspielen. Das Unentschieden zur Halbzeit war angemessen.
Druckphase der Gastgeber
Die Bayern hatten in der Vergangenheit mit den Gunners eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Vier der letzten fünf Begegnungen entschieden die Münchner für sich. Dieses Mal schien es jedoch deutlich schwieriger zu sein. Kurz nach dem Wiederanpfiff ging ein Schuss von Bukayo Saka knapp über das Bayern-Tor (48.). Auch im Gewühl nach einer Ecke hatten die Bayern Glück, dass Arsenal nicht zum zweiten Treffer kam (51.).
In dieser Phase schafften es die Münchner selten, sich zu befreien. Karl testete den Arsenal-Torwart David Raya, der jedoch keine Probleme mit dem Schuss des Teenagers hatte (56.). Auf der anderen Seite reagierte Neuer blitzschnell gegen Cristhian Mosquera (60.).
Nur wenige Minuten später konnte der Torwart von Bayern die verdiente erneute Führung von Arsenal nicht mehr verhindern. Madueke setzte sich gegen Konrad Laimer im Strafraum durch. Arsenal drängte anschließend auf das dritte Tor und belohnte sich – ausgerechnet mit Hilfe von Neuer.








