Generalstaatsanwaltschaft ermittelt wegen Schleusung, Prostitution und Steuerhinterziehung gegen fünf Beschuldigte.
150 Einsatzkräfte durchsuchen Wohnräume und Bordell – drei Festnahmen

Es handelt sich um Schleusung, Prostitution und Steuerhinterziehung: 150 Einsatzkräfte haben in Hessen und Baden-Württemberg Wohnungen, Geschäfte und ein Bordell durchsucht. Drei Verdächtige wurden verhaftet.
Die Generalstaatsanwaltschaft und die Bundespolizeiinspektion ermitteln gegen fünf Beschuldigte wegen des Verdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Einschleusens von Ausländern sowie des Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeiträgen.
Die Razzien wurden in Wiesbaden, Leutenbach und Waiblingen (beides im Rems-Murr-Kreis) durchgeführt. Die drei Verdächtigen wurden in Wiesbaden verhaftet, wie die Generalstaatsanwaltschaft mitteilte. Sie sollen dem Haftrichter vorgeführt werden.
Beschuldigte stammen aus China
Festgenommen wurden zwei Frauen und ein Mann. Es handelt sich laut Generalstaatsanwaltschaft um chinesische Staatsangehörige im Alter von 61, 29 und 49 Jahren. «Sie sind dringend verdächtig, zwischen Februar 2020 und Dezember 2024 zahlreiche Frauen aus der Volksrepublik China als Prostituierte beschäftigt und beherbergt zu haben, obwohl diese nicht über Aufenthaltstitel mit Berechtigung zur Aufnahme einer Arbeitstätigkeit in der Bundesrepublik verfügten.»
Wohnungen angemietet und mit Freiern verhandelt
Die 61-Jährige und die 29-Jährige sollen gemeinsam den Bordellbetrieb geleitet haben. Sie haben Wohnungen angemietet und die Preise verhandelt. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Telefonkontakte zu betreuen, Umsätze zu überwachen und Inserate zu schalten.
Dem 49-Jährigen wird vorgeworfen, Freier bei der Vermittlung unterstützt zu haben. Er musste den Eingangsbereich des Bordells überwachen, um die Prostituierten vor bevorstehenden Kontrollen zu warnen.
Luxusgüter sichergestellt, Bankguthaben gepfändet
«Zur Abschöpfung von Gewinnen aus mutmaßlichen Straftaten» haben die Ermittler mehr als 300.000 Euro Bargeld, diverse Markenhandtaschen sowie Schmuck sichergestellt. Ein Bankguthaben wurde gepfändet undes wurden Sicherungshypotheken für Immobilien eingetragen.
Während der Durchsuchungen waren auch 15 Steuerfahnder und mehrere Bargeldspürhunde beteiligt. Es wurden auch zahlreiche Beweismittel, darunter Mobiltelefone und Datenträger, sichergestellt.