Manchester City ist eine Nummer zu groß für den BVB. Die Offensive des englischen Topteams spielt zu stark für die Westfalen. Auch ein Ex-Dortmunder trifft.
Haaland, Foden und Co. zu stark: BVB verliert in Manchester

Borussia Dortmund hat in dieser Champions-League-Saison bei Manchester City die erste Niederlage erlitten. Die Mannschaft von Trainer Niko Kovac verlor gegen das englische Spitzenteam von Starcoach Pep Guardiola verdient mit 1:4 (0:2). Die hochkarätig besetzte Offensive der Cityzens um den ehemaligen Dortmunder Erling Haaland offenbarte der zuletzt so stabilen Dortmunder Defensive ihre Grenzen.
Phil Foden (22./57. Minute), Haaland (29.) und der eingewechselte Rayan Cherki (90.+1) erzielten die Tore für die Gastgeber im City of Manchester Stadium. Waldemar Anton (72.) erzielte das einzige Dortmunder Tor zum zwischenzeitlichen 1:3.
Nach der Niederlage von 1:2 gegen den FC Bayern München in der Bundesliga hat der BVB erst zum zweiten Mal in dieser Saison verloren. Trotz sieben Punkten zur Halbzeit der Ligaphase der Königsklasse liegt der Revierclub weiterhin im Soll und hat gute Aussichten, zumindest die Playoffs für das Achtelfinale zu erreichen.
BVB-Abwehrchef zurück
Nico Schlotterbeck stand nach seiner Erkältungspause zuletzt in Augsburg wieder in der Startelf des BVB. Er und seine Abwehrkollegen wurden schnell gefordert. Nach anständigen Anfangsminuten der Dortmunder spielte City groß auf.
Dortmunds Torwart Gregor Kobel konnte einen ersten Versuch von Foden aus der Ferne abwehren. Bei der nächsten Gelegenheit des 25-Jährigen war er jedoch machtlos. Foden traf präzise und flach ins Eck aus etwa 20 Metern Entfernung.
Haaland legt schnell nach und jubelt dezent
Die Führung gab den Gastgebern zusätzlichen Auftrieb. Manchester übte enormen Druck aus, die BVB-Verteidigung konnte kaum Schritt halten. Die Abstände zwischen defensivem Mittelfeld und Abwehr waren teilweise zu groß. Außerdem gelang es dem BVB nicht, die Außenbahnen zu schließen. Besonders über die linke Dortmunder Abwehrseite sorgte Savinho immer wieder für Unruhe.
Kobel hielt die Borussia zunächst mit einer starken Parade gegen Nico O’Reilly vor dem 0:2. Anschließend ließ Haaland die City-Fans erneut jubeln. Der norwegische Angreifer verzichtete gegen seinen Ex-Club jedoch auf ausgiebige Jubelgesten.
Bis zur 39. Minute verging, bevor Dortmund zum ersten Mal selbst gefährlich wurde. Karim Adeyemi scheiterte jedoch an City-Keeper Gianluigi Donnarumma. Die Chance der Dortmunder blieb lange Zeit eine der wenigen Ausnahmen.
Foden sorgt mit seinem zweiten Tor für die Vorentscheidung
Auch nach der Halbzeitpause setzten die Skyblues ihr Tempo fort. Keine Minute verging, als Savinho erneut Kobel prüfte. Spätestens als Foden sein zweites Tor des Abends erzielte und erneut seine Klasse und präzise Schusstechnik zeigte, war das Spiel entschieden. Wieder traf der Offensivspieler flach in die Ecke, diesmal von der Strafraumgrenze.
Trotz gelegentlicher deutlicher spielerischer Unterlegenheit gab der BVB nicht auf. Der Wille und Einsatz waren vorhanden. Der verteidigende Innenverteidiger Anton erzielte mit dem 1:3 nach einer Flanke von Julian Ryerson sogar noch ein Tor für Dortmund. Trotz weiterer Chancen in der Schlussphase reichte es jedoch nicht für mehr als diesen Ehrentreffer. Stattdessen gelang Cherki sogar das vierte Tor für die Gastgeber.








