Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

E-Scooter-Boom in Deutschland: Fast 1 Million Fahrzeuge versichert

Die Zahl der E-Scooter stieg um 37 Prozent auf 780.000, dazu kamen 210.000 Leihfahrzeuge. Unfälle nehmen zu, besonders bei Leihfahrzeugen.

Um der steigenden Zahl an E-Scootern gerecht zu werden, braucht es mehr und bessere Radwege, fordern die Versicherer. (Symbolbild)
Foto: Jens Büttner/dpa

Immer mehr private E-Scooter fahren auf den Straßen in Deutschland. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gab es im Jahr 2023 rund 780.000 versicherungspflichtige Fahrzeuge. Das entspricht einer Zunahme von gut 200.000 oder 37 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022.

Die Anzahl der Leihfahrzeuge erhöhte sich um neun Prozent auf 210.000. Im Jahr 2023 waren insgesamt etwa 990.000 E-Scooter in Deutschland versichert.

«E-Scooter haben sich innerhalb weniger Jahre im Straßenbild etabliert und sind für viele Wege zur Alternative zu Autos, Fahrrädern, Mofas oder dem Zu-Fuß-Gehen geworden», sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Beim Verkehrsgerichtstag in Goslar debattiert sie heute mit Anna Montasser von der Plattform Shared Mobility (PSM) über die Vor- und Nachteile der elektrischen Tretroller. PSM ist der Interessenverband der Unternehmen Bolt, Lime, Uber und Voi, die unter anderem Leih-E-Scooter oder Leihfahrräder anbieten.

Auch mehr Unfälle 

Die zunehmende Anzahl an E-Scootern im Straßenverkehr führt zu einer steigenden Anzahl von Unfällen. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Verletzten von 8.443 im Jahr 2022 auf 9.439 im Jahr 2023. Dennoch bleibt dies nur ein kleiner Teil aller Unfälle. Das Verhältnis von E-Scootern zu Unfällen geht laut GDV zurück.

Laut dem GDV werden die Unfälle häufig von jüngeren und unerfahrenen Gelegenheitsfahrern verursacht, die Leihfahrzeuge nutzen. Im Jahr 2023 machten Leihfahrzeuge 21 Prozent aller E-Scooter aus, aber bei den registrierten Haftpflichtschäden lag ihr Anteil bei 39 Prozent.

Laut Angaben der Versicherer wurden im Jahr 2023 fast 5.000 Schäden mit E-Scootern registriert, für die insgesamt 25,5 Millionen Euro ausgezahlt wurden. Aus diesem Grund fordert der GDV mehr und bessere Radwege, die auch von E-Scootern genutzt werden können.

dpa