Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Lkw müssen nachts viel zu oft gefährlich parken

Der ADAC hat an wichtigen Transportrouten überprüft, wie Lastwagen abends abgestellt werden. Bei fast jeder zweiten der hundert Rastanlagen fanden die Tester gefährlich geparkte Laster.

Weil es zu wenig Stellplätze gibt, parken Lkw immer wieder illegal. (Archivbild)
Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Nachts werden auf vielen Rastanlagen an den deutschen Autobahnen parkende Lkw zur Gefahr. In einer aktuellen Untersuchung im Auftrag des ADAC fanden die Tester an 48 von 100 überprüften Anlagen entlang wichtiger Routen Laster «in hochriskanten Bereichen wie Ein- und Ausfahrten oder gar auf dem Seitenstreifen». 

Lkw dort seien «eine große Gefahr auch für andere Verkehrsteilnehmer», sagt eine Sprecherin des Verkehrsclubs. «Es gab und gibt hier immer wieder schwere und teils tödliche Unfälle.»

Des Weiteren entdeckten die Prüfer auf 85 Rastanlagen Lastwagen, die auf Flächen parkten, die für sie verboten waren – sei es im Bereich für PKWs oder im absoluten Halteverbot. Und auf 91 Anlagen stellten sie fest, dass Lastwagen außerhalb der markierten Parkflächen standen – beispielsweise in der Fahrgasse zwischen den Lastwagen-Stellplätzen.

In nur einem Fall stellten die Tester fest, dass es keine falsch parkenden Lastwagen gab: an der Raststätte Plater Berg West an der A14 in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist jedoch möglich, dass auch der Zufall eine Rolle gespielt hat.

Die einzelnen Standorte wurden dreimal besucht – um 22.00 Uhr, um 23.00 Uhr und um 0.00 Uhr. Dabei zeigte sich auch eine klare Tendenz: Je später der Abend, desto mehr falsch geparkte Lkw wurden gefunden, denn schon um 22.00 Uhr waren viele Standorte überfüllt.

Einfach zu wenig Stellflächen

Der ADAC betont, dass das falsche Parken von Lkw-Fahrern nicht auf mangelnde Rücksichtnahme zurückzuführen ist, sondern auf einen Mangel an Stellflächen. Es handelt sich um ein Problem mit systemischen Ursachen: Es fehlen immer noch etwa 20.000 Lkw-Stellplätze entlang der Autobahnen. Der Verkehrsclub fordert daher, dass die Politik jetzt handelt und den Ausbau deutlich beschleunigt.

Es wird auch intelligentere Parksysteme und Reservierungsmöglichkeiten für Stellplätze benötigt. Gleichzeitig muss das illegale Parken auf Zu- und Auffahrten konsequent bestraft werden.

Auch der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) fordert mehr Tempo beim Stellplatzausbau und sieht ein noch größeres Defizit: «Nach unseren Berechnungen fehlen bundesweit rund 40.000 Lkw-Stellplätze – und das Defizit wird größer», sagt ein Sprecher. «Das ist nicht nur ein Ärgernis, sondern ein Risiko für Versorgung und Verkehrssicherheit.» Zudem bedeute es für die Fahrer «täglich Stress, Zeitverlust und die Suche nach Ausweichplätzen, die oft nicht ausreichend sicher sind».

dpa