Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mysteriöse Krankheit breitet sich auf Mallorca aus

Sonne, Strand und plötzlich Halsschmerzen: Immer mehr Mallorca-Reisende berichten nach ihrer Rückkehr von fiesen Erkältungssymptomen. In den sozialen Netzwerken kursiert bereits ein alarmierender Name: „Magaluf-Grippe“. Ist das nur ein Internet-Mythos – oder steckt mehr dahinter?

Foto: Depositphotos

Der Begriff „Magaluf-Grippe“ geistert derzeit durch TikTok, Reddit und Facebook – doch eine offizielle medizinische Diagnose gibt es dafür nicht. Gemeint ist damit ein Erkältungskomplex mit Husten, Halsschmerzen und Abgeschlagenheit, der vor allem britische Touristen nach einem Aufenthalt im mallorquinischen Party-Mekka Magaluf ereilt hat.

Berichte über Symptome häufen sich – laut der „Mallorca Zeitung“ klagen bereits Dutzende Rückkehrer über typische Anzeichen einer Sommergrippe. Der Ursprung: vermutlich überfüllte Clubs, Bars oder auch die trockene Kabinenluft im Flugzeug. Dort verbreiten sich Viren besonders leicht – vor allem, wenn der Körper durch Alkohol, Schlafmangel oder Sonne bereits geschwächt ist.

Warum gerade Mallorca-Reisende betroffen sind

Feiern bis zum Umfallen, wenig Schlaf, Alkohol in Strömen – viele Mallorca-Besucher verlangen ihrem Immunsystem einiges ab. Laut Ernährungsexperte Dr. Matthias Riedl ist das die perfekte Mischung für eine Infektion: „Durch Dehydrierung und Stress wird der Körper anfälliger. Wer dann noch stundenlang in klimatisierten Räumen tanzt oder fliegt, riskiert eine klassische Sommergrippe.“

Besonders tückisch: Die Symptome treten oft erst nach der Rückreise auf – viele halten es für einen „Urlaubsinfekt“, der sich zu Hause mit Erkältungssymptomen bemerkbar macht.

Was Ärzte zur „Magaluf-Grippe“ sagen

Die Balearen-Ärztekammer gibt Entwarnung: „Es handelt sich um klassische Infektionen der oberen Atemwege“, erklärt Präsident Carles Recasens gegenüber der spanischen Zeitung „Ultima Hora“. Panik sei fehl am Platz. Auch das spanische Gesundheitsministerium hat bisher keine offizielle Warnung ausgesprochen.

Einige Urlauber berichten zwar von Notaufenthalten in Kliniken, doch ernsthafte Krankheitsverläufe sind bisher nicht dokumentiert. Die Symptome seien meist harmlos und klingen innerhalb weniger Tage wieder ab – ähnlich wie bei einer gewöhnlichen Erkältung.

Wie kann man sich schützen?

Wer sich vor der „Magaluf-Grippe“ schützen will, sollte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, klimatisierte Räume meiden und den Körper nicht überfordern. Auch regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren können das Infektionsrisiko deutlich senken – vor allem in Clubs, Hotels und auf Flughäfen.

TS
Quellen: Express.de