Nur mal kurz aufs Handy schauen – wer dieser Gewohnheit auch im Straßenverkehr nachgeht, gefährdet sich selbst und andere. Darauf weist die Polizei mit einer Aktionswoche hin.
Polizei warnt: Ablenkung am Steuer kann fatal enden

Ein Blick aufs Handy kann am Steuer oder auf dem Fahrrad schlimme Folgen haben: Die Polizei will mit einer europaweiten Kontrollwoche vor der Gefahr von Ablenkung im Straßenverkehr warnen. «Wer im Stadtverkehr bei Tempo 50 beispielsweise nur eine Sekunde auf sein Smartphone schaut, legt hierbei eine Strecke von 14 Metern im „Blindflug“ zurück», teilte das Polizeipräsidium Rheinpfalz zum Auftakt mit.
Bis zum nächsten Sonntag kontrolliert die Polizei unter dem Motto «Focus on the Road» («Konzentrieren Sie sich auf die Straße») europaweit verschärft, ob Autofahrerinnen und Autofahrer am Steuer elektronische Geräte wie Mobiltelefon, Tablet oder Laptop nutzen.
Im letzten Jahr hat die Landespolizei Sachsen-Anhalt etwa 120 solcher Verstöße festgestellt, wie sie mitgeteilt hat. Nach Angaben des Polizeipräsidiums Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein gab es in ihrem Zuständigkeitsbereich im Vorjahr 164 Unfälle, weil Fahrer oder Fahrerinnen abgelenkt waren.
Experten auf dem Gebiet der Verkehrsunfallforschung, die Polizei und die Politik betonen regelmäßig, dass die Gefahr der Ablenkung am Steuer oft unterschätzt wird. Schon ein kurzer Moment, in dem der Blick von der Straße abgewendet wird, kann dazu führen, dass Fahrzeugführer mehrere Meter im Blindflug unterwegs sind. Dies hat zur Folge, dass keine ausreichende Reaktionszeit für unvorhergesehene Situationen bleibt.
Auch Radfahrer und Lastwagenfahrer im Fokus
Laut den Angaben stehen in der Aktionswoche nicht nur Autofahrer im Mittelpunkt, sondern auch Lastwagenfahrer und Radfahrer. Es geht dabei nicht nur um Handys, sondern auch um verwendete Kopfhörer, falsch gesicherte Ladung oder unzureichend gesicherte Kinder.
Roadpol steht für «European Roads Policing Network». Das Netzwerk ist aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien aus der Europäischen Union hervorgegangen. Das Ziel: weniger Verkehrstote und Schwerverletzte nach Verkehrsunfällen auf Europas Straßen.