Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Suche nach Amelia Earharts Flugzeug verschoben

Fast 90 Jahre nach Amelia Earharts mysteriösem Verschwinden verzögert sich die Suche nach ihrem Flugzeug. Doch die Hoffnung auf eine spektakuläre Entdeckung bleibt. Grund ist ein rätselhaftes Objekt.

Wird das Rätsel um den Verbleib von Amelia Earthart und ihrer Lockheed Electra 10E im nächsten Jahr endlich gelöst? (Archivbild)
Foto: Uncredited/AP/dpa

Eine geplante Expedition zur Suche nach dem verschollenen Flugzeug der Flugpionierin Amelia Earhart im Pazifik wird bis zum kommenden Jahr verschoben. Statt wie ursprünglich für Anfang November geplant, plant das Forscherteam der Purdue University und der US-Organisation Archaeological Legacy Institute (ALI) nun erst im Jahr 2026 zu der abgelegenen Insel Nikumaroro im Inselstaat Kiribati aufzubrechen.

Die Purdue University im US-Bundesstaat Indiana teilte mit, dass logistische Hürden und zusätzliche Genehmigungen aus Kiribati der Grund seien – Earharts frühere akademische Heimat.

Es wurde zunächst kein genauer Termin genannt. Der Sender WFYI aus Indianapolis berichtete, dass voraussichtlich im April 2026 das frühestmögliche Datum für die Expedition sei, nach dem Ende der Zyklon-Saison in der Region.

https://x.com/baltimoresun/status/1983677758178832753

Rätselhaftes «Taraia-Objekt»

Ziel der Mission ist es, in der flachen Lagune der Koralleninsel Nikumaroro eine auffällige Struktur zu untersuchen, die auf Satellitenbildern zu sehen ist und als sogenanntes «Taraia-Objekt» bekannt wurde. 

Das Objekt ist ungefähr zehn Meter lang – die gleiche Länge wie der Rumpf von Earharts zweimotoriger Lockheed Electra 10E, mit der sie 1937 über dem Pazifik verschwand. Forscher hoffen, dass es sich um Teile des legendären Flugzeugs handelt.

Überzeugende Beweise

«Die Verschiebung eines so komplexen Projekts stellt uns und unsere Partner vor logistische und finanzielle Herausforderungen, aber wir müssen das akzeptieren», sagte Richard Pettigrew, Geschäftsführer von ALI. In den vergangenen vier Jahren hätten die Wissenschaftler bereits andere Hürden bezüglich der Expedition überwunden.

«Aufgrund der überzeugenden Beweise, die uns vorliegen, müssen wir einfach nach Nikumaroro reisen und das Taraia-Objekt genauer untersuchen», betonte er. In Kürze werde ein überarbeiteter Projektplan vorgelegt.

 Ungelöstes Rätsel der Luftfahrtgeschichte

Das Team beabsichtigt, den Meeresboden zunächst mit Unterwasserdrohnen, Magnetometern und Sonar zu kartieren. Erst im weiteren Verlauf der Mission ist eine eventuelle Bergung von Teilen des Objekts geplant.

Die Suche nach Earharts Flugzeug wird als eines der größten ungelösten Rätsel der Luftfahrtgeschichte angesehen. Die US-Pilotin verschwand am 2. Juli 1937 zusammen mit ihrem Navigator Fred Noonan über dem Pazifik, während sie versuchte, als erste Frau die Erde zu umrunden.

Es wurden bereits Knochen und Gegenstände auf Nikumaroro gefunden, die aus den 1930er Jahren stammen könnten, nachdem zahlreiche Expeditionen nach Spuren gesucht haben.

dpa