Volkswirte erwarten Teuerungsrate über Zwei-Prozent-Marke im neuen Jahr, Kaufkraft sinkt für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Inflationsrate steigt auf 2,6 Prozent zum Jahresende

Preissprünge bei Dienstleistungen und Lebensmitteln haben im vergangenen Jahr zum zweithöchsten Anstieg der Teuerungsrate geführt. Im Dezember lagen die Verbraucherpreise um 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt bestätigt. Die höchste Inflationsrate wurde im Januar 2024 mit 2,9 Prozent verzeichnet. Im Vergleich von November auf Dezember des letzten Jahres stiegen die Verbraucherpreise um 0,5 Prozent, etwas mehr als zunächst berechnet.
Volkswirte prognostizieren, dass die Inflationsrate im kommenden Jahr vorerst über der Zwei-Prozent-Marke bleiben wird. Der Anstieg des CO2-Preises für Benzin, Heizöl und Gas sowie die Verteuerung des Deutschlandtickets werden voraussichtlich die Inflation ankurbeln. Steigende Inflationsraten verringern die Kaufkraft der Verbraucher, sodass sie sich für einen Euro weniger leisten können.
Inflation im Jahresschnitt deutlich moderater
Immerhin: Trotz dreier Monate in Folge mit steigenden Inflationsraten fiel die Teuerung im Gesamtjahr 2024 deutlich moderater aus als in den drei Jahren zuvor. Im Jahresschnitt legten die Verbraucherpreise nach Berechnungen der Wiesbadener Statistiker um 2,2 Prozent zu. Im Gesamtjahr 2025 erwarten Ökonomen eine durchschnittliche Inflationsrate von etwas über zwei Prozent.
In den Jahren 2022 (6,9 Prozent) und 2023 (5,9 Prozent) musste Deutschland die höchsten Teuerungsraten seit der Wiedervereinigung verkraften. Vor allem Energie und Lebensmittel hatten sich nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 sprunghaft verteuert.
Derzeit geht kein Experte davon aus, dass es eine neue Teuerungswelle in diesem Ausmaß geben wird, obwohl ein Handelskonflikt mit den bald wieder von Donald Trump geführten USA die Teuerung steigern könnte.