Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Tomorrowland in Flammen: Hauptbühne vor Festivalstart komplett zerstört

Kurz vor Beginn des weltberühmten Festivals wird das Herzstück von Tomorrowland durch ein Großfeuer zerstört. Die Veranstalter reagieren mit einem dringenden Statement.

Foto: Screenshot Instagram

Großbrand auf dem Festivalgelände – Mainstage schwer beschädigt

Kurz vor dem Start von Tomorrowland, einem der größten Musikfestivals der Welt, kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall: Die Mainstage – das ikonische Herzstück der Veranstaltung – ist durch ein Feuer nahezu vollständig zerstört worden. Am Mittwochvormittag geriet ein Teil der Kulisse in Brand, die Flammen breiteten sich rasant aus, dichte schwarze Rauchwolken waren kilometerweit sichtbar.

Glücklicherweise kam laut offizieller Mitteilung niemand zu Schaden. Die Brandursache ist bislang unklar.

Veranstalter bestätigt: Keine Verletzten – DreamVille öffnet wie geplant

In einem öffentlichen Statement auf Instagram heißt es:

„Aufgrund eines schweren Vorfalls und eines Brandes auf der Tomorrowland Mainstage ist unsere geliebte Bühne schwer beschädigt worden. Wir können bestätigen, dass niemand verletzt wurde.“

Trotz des Vorfalls soll der Campingplatz DreamVille wie vorgesehen am Donnerstag, den 17. Juli, öffnen. Auch sämtliche geplanten Aktivitäten im Rahmen der Global Journey in Brüssel und Antwerpen bleiben bestehen.

Findet das Festival trotzdem statt?

Die Veranstalter arbeiten derzeit mit Hochdruck an alternativen Lösungen für das bevorstehende Festival-Wochenende (Freitag bis Sonntag). Ob die Mainstage ersetzt oder notdürftig instandgesetzt werden kann, bleibt offen. Klar ist: Das Team hinter Tomorrowland kämpft dafür, das Festival unter sicheren und würdigen Bedingungen stattfinden zu lassen.

Ein Video, das derzeit auf Social Media viral geht, zeigt die Flammen in voller Wucht – die Bühne ist kaum wiederzuerkennen. Die emotionale Bindung vieler Besucher an das aufwendig gestaltete Bühnenbild macht den Verlust besonders bitter.

Ricardo Bohn